„Das Meer gehört niemandem!?“

Fünf Abende lang hatten sich Expertinnen und Experten im Rahmen der Vorlesungsreihe „Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft“ der Bedeutung des Weltmeeres für und der Bedrohung des Weltmeeres durch den Menschen gewidmet. Die Abschlussveranstaltung im Dezember thematisierte unter dem Motto „Mensch-Meer-Nachhaltigkeit: Die Meerespolitik vor neuen Herausforderungen“ die Gretchenfrage des Meeresschutzes: Gibt es einen Masterplan zur Rettung der Meere? Ein Bericht aus studentischer Perspektive von Anne-Sophie Neuber. weiterlesen
Agrarökonomin Empen erhält Lehrpreis
Fachschaft Agrar- und Ernährungswissenschaften zeichnet Dozent_innen ausBereits seit 2001 vergibt die Fachschaft der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät in jedem Semester einen Lehrpreis. Neu in diesem Jahr: Der zusätzliche Förderpreis LuPe (Lehre und Projekte exzellent). weiterlesen
Die Stimmen der Konzerne in unseren Köpfen

„Schneller, besser, Gigabyte! Entwickle Dich weiter! Kauf Dir neue Dinge! Denk nicht weiter nach – wir wissen, was gut für Dich ist!” weiterlesen
Methode: Gruppenpuzzle

Erwerb und die Vertiefung von Grundlagenwissen weiterlesen
Workshop zur Clicker-Technik

Seit zwei Jahren kommen Cicker in Lehrveranstaltungen am Geographischen Institut zum Einsatz. Kirstin Marx und Uta Lungershausen vom Lehrstuhl Physische Geographie nutzten den Tag der Lehre an der CAU, um ihre Erfahrungen mit der aktivierenden Feedback-Technik weiterzugeben. Unter dem Titel „QGeo3.0 – Neue Medien in der Geographie“ lieferten sie im Workshop-Format anschauliche Praxis-Beispiele zum gewinnbringenden Einsatz der Geräte. Ein Beitrag von Kirstin Marx. weiterlesen
Best Practice aus der CAU

Mit insgesamt 100.000 Euro fördert der PerLe-Fonds für Lehrinnovation Vorhaben an der CAU, die Impulse für eine innovative, zukunftsweisende Lehre geben. Aber was genau bedeutet „innovativ“ im Sinne des Fonds? Und ab wann gilt ein Lehrvorhaben als „zukunftsweisend“? Initiator_innen bereits geförderter Lehrprojekte erklären es am konkreten Beispiel. weiterlesen
Über Austern und Empowerment

Nachhaltigkeit als Kompass? Unter diesem Motto stand die vierte Veranstaltung der Vorlesungsreihe „Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft“. Ein Bericht aus studentischer Perspektive. weiterlesen
Korruption im Kleinen

Zu Weihnachten gibt es Geschenke – aber wie sollten Hochschullehrende mit Präsenten im Dienst verfahren? „Schon die Annahme geringfügiger Belohnungen kann bei Beamten und Beschäftigten im Öffentlichen Dienst den Straftatbestand der Vorteilsannahme erfüllen“ verrät die neue Antikorruptionsbeauftragte der CAU, Daniela Geißler. In diesem Beitrag informiert Frau Geißler über die bestehende Rechtslage. weiterlesen
Tag der Lehre 2014 – „Lehre jeden Tag“

Rund 130 Gäste, 24 interaktive Workshops, ein Speed-Dating und ein gutbesuchter Hauptvortrag vom Hamburger Pädagogik-Professor Rolf Schulmeister: So lautet die erste Bilanz zum Tag der Lehre 2014 an der CAU. weiterlesen
„Da ist mehr drin“

In der Romanistik haben Lehramts-Studierende einer aktuellen Inszenierung von García Lorcas Bluthochzeit nachgespürt. Mit im Boot: Der Kieler Dramaturg Jens Paulsen, Übersetzerin Dr. Karina Gómez-Montero, Theaterpädagogin Annette Schenk und zwei volle Kieler Schulklassen. weiterlesen