Mehr Praxisbezug im Geographiestudium

Wir vom Geographischen Institut sind immer daran interessiert, unsere Lehre zu verändern und mit den Interessen unserer Studierenden abzugleichen. Schon seit einer gewissen Zeit ist uns zugetragen worden, dass eine bessere Einbindung der Berufspraxis von Geographen ins Studium gewünscht sei. Dieses Anliegens der Studierenden haben wir uns gern angenommen und Unterstützung beim PerLe-Fonds für Lehrinnovation gefunden. So wurde das Projekt „Verbesserung der Praxisorientierung im Bachelorstudium Geographie“ ins Leben gerufen. In einer Blogreihe wollen wir nun zeigen, wie wir uns dieser Aufgabe gestellt haben und welche Verbesserungen wir erreichen konnten. weiterlesen
Selbst forschen – mit Open Science
Wie die Open Science die Wissenschaft revolutionieren kann.Am Institut für Psychologie findet vom 25. Februar bis zum 27. Februar 2019 ein Workshop zum Thema Open Science statt. Dort soll es darum gehen, wie Forschung realisiert werden kann, ohne auf kostenpflichtige Programme und Journale zurückgreifen zu müssen. Während des Workshops können Studierende aus allen naturwissenschaftlichen Fächern das Thema praxisnah am Beispiel der kognitiven Neurowissenschaften erkunden. Das Projektteam erklärt die Hintergründe. weiterlesen
Lernen und Forschen im Reallabor

Lernräume der Zukunft: Frauke Godat vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) war beim Abschluss-Symposium des Stuttgarter Reallabors Stadt-Raum-Bildung zu Gast. In ihrem Blogartikel stellt sie im Nachgang einige Methoden- und Projektbeispiele vor, die zeigen, wie Studierende im Reallabor gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren lernen und forschen. weiterlesen
Übergänge gestalten: Tag der Lehre 2018
Rückblick, Veranstaltungsvideo & DokumentationAm 30. November hat das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den sechsten Tag der Lehre veranstaltet. Der Themenschwerpunkt lag in diesem Jahr auf Lehrformaten und Methodiken, die förderlich sind, um Studierende an den verschiedenen Übergängen – von der Schule an die Hochschule, vom Bachelor zum Master und vom Studium in den Beruf – bestmöglich zu begleiten. Ein Veranstaltungsrückblick nebst Workshop-Dokumentation. weiterlesen
Schreibkompetenzen für individuelle Orientierungsprozesse nutzen
Workshop – Tag der Lehre 2018Ich wende die vorgestellten Übungen in meinen eigenen Veranstaltungen an und mache immer wieder gute Erfahrungen damit, wie auf letztendlich leichte Weise Lernprozesse bei Studierenden angeregt werden können. Dörte Husmann, Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL)/Career ... weiterlesen
Lernen mit gesellschaftlichen Akteuren
Workshop – Tag der Lehre 2018Mein persönlicher Bezug zum Workshopthema? Bildungspraktische Relevanz, Forschungsinteresse und Überzeugung. Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Workshopreferent) Workshopthema Dieser Workshop stellte das Konzept des Service Learning ... weiterlesen
Kompetenzen und Anforderungen der „Generation Z“
Workshop – Tag der Lehre 2018Seit einiger Zeit arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Studierenden und Dozenten und Dozentinnen. Es war mir ein Bedürfnis, die Begegnung zwischen Lernenden und Lehrenden zu erleichtern. Hierbei verstehe ich es als Bereicherung, immer noch in unmittelbarer Nähe zu Studis ... weiterlesen
Digitale Kompetenzen für die Lehre nutzbar machen
Workshop – Tag der Lehre 2018Ich arbeite seit 2016 als Koordinatorin für hochschuldidaktische Projekte mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien (U.EDU – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette) im Rahmen des Förderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Sabine ... weiterlesen
Online-Seminare durchführen und betreuen – Anregungen zur virtuellen Lehre
Workshop – Tag der Lehre 2018Ich nutze Webinare seit 2014 im Rahmen von hochschul- und mediendidaktischen Weiterbildungen für Hochschullehrende. Dort versuchen wir, vielfältige Methoden im virtuellen Klassenzimmer von Adobe Connect einzusetzen und die entsprechenden Funktionalitäten entsprechend ... weiterlesen
Die eigene Lehre systematisch reflektieren
Workshop – Tag der Lehre 2018Referent: Frank Mayer, LearningCenter, Hochschule Osnabrück Workshopthema Das Konzept des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) bezeichnet die systematische Erforschung und Reflexion der eigenen Lehre mit dem Ziel, diese wissenschaftlich zu hinterfragen, ihre Ausrichtung ... weiterlesen