Was heißt hier gute Lehre?

Alle wollen gute Lehre. Aber was genau ist damit eigentlich gemeint? Auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat die Studentin Mirjam Michel Kommiliton_innen zum Thema befragt – und überraschend vielfältige Antworten erhalten. In der vierten Folge unserer Serie „Was heißt hier gute Lehre?“ spricht sie mit einem Mathematik-Studenten. weiterlesen
Schreiben, Lesen und Recherche mit BEAT

Das Qualifizierungsprogramm für Tutor_innen, BEAT – BE A TUTOR, bietet zusätzliche Aufbauseminare zu den Themen wissenschaftliches Schreiben, Lesen und Recherchieren an. Diese Seminare richten sich an Studierende mit Lehraufgaben aus allen Fachbereichen – eine Anmeldung ist ab sofort möglich. weiterlesen
Was heißt hier gute Lehre?

Alle wollen gute Lehre. Aber was genau soll das heißen? Auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat die Studentin Mirjam Michel Kommiliton_innen zum Thema befragt – und überraschend vielfältige Antworten erhalten. In der dritten Folge unserer Serie „Was heißt hier gute Lehre?“ spricht sie mit drei Studierenden der Psychologie. weiterlesen
Ethik first

Ärzte und Ärztinnen sehen sich regelmäßig mit ethischen Problemen im Berufsalltag konfrontiert. Um Studierende für ethisch heikle Situationen zu schulen und ihnen den Eintritt in die Klinik zu erleichtern, gibt es das Projekt „Ethik First”. Die Mit-Initiatorinnen Dr. Annette Rogge und Laura Lunden erzählen, wie es zur Gründung kam und wie ihre Visionen für die Zukunft des Projekts aussehen. weiterlesen
C20 vergibt Arbeitsplätze für studentische Projektarbeiten

Open Call für studentische Projekt- oder Abschlussarbeiten im Rahmen des Projekts C20 — Institut für transformative Utopie am ALTE MU Impuls-Werk. weiterlesen
Bühne frei für studentische Forschung und Lehre!

Studierende aus ganz Deutschland treffen sich am 26. und 27. September an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und zeigen, worüber sie forschen und wie sie die Lehre an ihren Hochschulen um eigene Ideen und Konzepte bereichern. weiterlesen
Diversity Management erfahren und erforschen

In einem transdisziplinären Seminar zum Forschenden Lernen wird das Thema Diversity Management im Wintersemester 2019/20 zum Seminarprinzip erhoben: Ausländische Studierende und bildungsinländische Studierende treffen aufeinander und durchlaufen gemeinsam einen Forschungsprozess zum Umgang mit Vielfalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). weiterlesen
Programmheft StuFo 2019

Am 26. und 27. September 2019 fand die 4. Konferenz für studentische Forschung (StuFo) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Details zum Ablauf und zu den Konferenzbeiträgen erfahren Sie im Programmheft*: weiterlesen
PERSPEKTIVEN: Schwerpunkt Studieneingangsphase

Die Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet Projekte, Konzepte und Ideen zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik. Im Fokus der ersten Ausgabe 2019 steht das Thema Studieneingangsphase. weiterlesen
Lernbegleitung in transdisziplinären Lehrformaten

Ein innovatives Kieler Lehrprojekt macht Schule: In diesem Jahr hat Didaktik-Expertin Frauke Godat aus dem Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) auf dem Deutschlandtreffen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ein Reallabor-Lehrformat am Beispiel des Transforming Capitalism Lab vorgestellt. weiterlesen