Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber künftigen Generationen zu vermitteln. Zu diesem Zweck setzt das Konzept auf partizipative Methoden und auf Eigeninitiative. Wie genau das im Hochschulkontext funktioniert, zeigt die aktuelle Folge aus der Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe).
Im Rahmen der BNE entwickeln Studierende gemeinsam konkrete Lösungen zu globalen Problemen. Dabei lernen sie Fragestellungen projektorientiert zu entwickeln und Handlungsansätze interdisziplinär zu erarbeiten. Selbst für Lehrveranstaltungen, die augenscheinlich wenig Bezug zu ökologischen Themen haben, bietet das BNE-Konzept überzeugende didaktische Potenziale. In dieser Folge der Videoreihe „Impulse“ erläutern Professor Konrad Ott (Philosophie und Ethik der Umwelt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)) und Professor Matthias Barth (Sachunterricht & BNE, Leuphana Universität Lüneburg) Theorie und didaktische Grundlagen der BNE. Anschließend zeigt ein Praxisbeispiel aus der Lehre an der CAU wie Professorin Kerstin Kremer (Didaktik der Biologie) und Friederike Rückert (Kunstdidaktik) Ansätze aus der BNE in einem gemeinsamen Seminar interdisziplinär umsetzen.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu diesem Video!
Weiterführende Links
- Handreichung von Kerstin Kremer und Friederike Rückert: BNE faecherverbindend (pdf)
- Mehr zum Kieler Lehrprojekt von Kerstin Kremer und Friederike Rückert
- Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
- Positions- und Forderungspapier Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen (Petition dazu: www.openpetition.de/petition/online/positionspapier-fuer-nachhaltigkeit-ethik-an-hochschulen)
- BNE in sieben Schritten – eine Handreichung aus dem Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
- Hinweise zur Beratung und Unterstützung sowie Qualifizierungsangebote zur didaktischen Gestaltung und Umsetzung Ihrer Lehre finden Sie auf den Seiten der Lehr-Lern-Qualifizierung von PerLe.
- Die Internetseite www.bne-portal.de informiert über die zahlreichen Aktivitäten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und weltweit. Das Portal bietet Hintergrundinformationen, informiert über Veranstaltungen und gute Praxis. Pädagogen, Lehrende und Multiplikatoren finden dort Lehr- und Lernmaterialien: www.bne-portal.de/de/einstieg/bildungsbereiche/hochschule Die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. setzt das Portal im Rahmen einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung um.
Tolles, kompaktes Video. Vielen Dank dafür!
Könnt ihr bitte unter den weiterführenden Links das mittlerweile veraltete studentische Positionspapier aktualisieren. Seit Okt. 2017 haben wir ein neues veröffentlicht inkl. einer weiterhin laufenden Petition, die ihr gerne als Organisation und als Einzelpersonen unterschreiben könnt.
Positions- und Forderungspapier „Nachhaltigkeit und Ethik an Hochschulen“: http://www.nachhaltige-hochschulen.de/#/
Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/positionspapier-fuer-nachhaltigkeit-ethik-an-hochschulen
Hallo Michael, vielen lieben Dank für das Lob und für Deinen Hinweis! Wir haben die Links gleich ergänzt bzw. ausgetauscht. Beste Grüße aus dem Norden