Impulse für die Lehramtsausbildung: Angehende Deutschlehrer_innen aus Kiel haben Materialien zur Zweitsprachförderung entwickelt, im Fachunterricht einer Kieler Wirtschaftsschule erprobt – und anschließend die Effekte ihres Förderunterrichts untersucht. Im Viedo verrät Projekt-Initiator Jörg Kilian mehr über den eng verzahnten Mix aus Theorie, begleiteter Praxis und Forschung.
Richtig geförderte Mehrsprachigkleit birgt enorme Chancen: In dem Lehr-Projekt Materialien zur DaZ*-Sprachförderung – erforschen, erstellen, erproben haben Lehramtsstudierende Fördermaterialen für Schüler_innen entwickelt, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Gemeinsames Ziel: Die sprachlichen Kompetenzen der Schüler_innen so aufzubauen, dass sie bildungssprachliche Texte in allen Fächern besser verstehen und Textaufgaben besser schriftlich lösen können.
Projekt-Initiator Professor Jörg Kilian vom Germanistischen Seminar hat das praxisnahe Lehrvorhaben in enger Kooperation mit dem Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft umgesetzt. Mehr verraten die Beteiligten im Video:
* DaZ – Deutsch als Zweitsprache
Weiterführende Links
- Weitere Informationen über das DaZ-Projekt erhalten Sie im Blog-Beitrag Chance statt Barriere: Deutsch als Zweitsprache in der Schule
- …und im Blog-Beitrag Deutsch als Zweitsprache: Lehrprojekt erfolgreich gestartet