Erwerb und die Vertiefung von Grundlagenwissen
Text: Jana Wolf
Kurzbeschreibung
Ziel dieser Methode ist es, ein komplexes Thema so zu vermitteln, dass alle Teilnehmenden aktiv sind. Das erworbene Wissen wird zudem durch das Weitergeben an andere Teilnehmende gefestigt und in einer anschließenden Gruppendiskussion reflektiert.
Ablauf
Das zu vermittelnde Thema wird von der Dozentin/dem Dozenten in etwa gleich große Themenbereiche/Teilaspekte unterteilt. Außerdem muss Material zur Vermittlung dieser Bereiche vorbereitet werden.
In einer ersten Phase werden Gruppen gebildet (Stammgruppen). Aus diesen gehen dann die Mitglieder in neue Gruppen (Expertengruppen), so dass sich jede/r mit einem anderen Themenbereich befasst. Durch das vorgegebene Material und durch den Austausch in der Gruppe werden die Teilnehmenden auch ohne spezielle Vorkenntnisse zu Expertinnen und Experten. Nach einer Aneignungsphase (Lesen, Aufarbeiten des Materials, Erstellen von Handouts, Beantwortung von Fragen,…) kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppen in die Ausgangskonstellationen zurück, sodass sich in jeder Gruppe ein Experte zu einem anderen Thema findet, bzw. zu einem Teilaspekt des Themas. Dann findet in der Gruppe ein Austausch statt, in dem der/die jeweilige Expert_in seinen/ihren Themenbereich vorstellt. Anschließend wird in der Gruppe diskutiert.
Weitere Lehrideen im Kurzformat finden Sie im schrittweise wachsenden Methodenpool dieses Blogs.
Weiterführende Informationen zum Gruppenpuzzle finden Sie …
… als Methodenskript auf den Seiten der Universität Oldenburg
- … auf den Seiten des Lehrer_innen FortbildungsServers Baden-Württemberg
- … unter Didaktisches Design auf den Seiten von e-teaching.org