Bildet Meinungsspektrum ab
Kurzbeschreibung
Das Ampelspiel eignet sich dazu, relativ schnell ein Meinungsspektrum oder Stimmungsbild in der Lerngruppe einzufangen. Speziell für den Einstieg in ein Thema ist es gut geeignet.
Ablauf
Zu Beginn des Seminars werden durch den Kursleiter/die Kursleiterin verschiedene zugespitzte Aussagen vorgetragen.
- Jede(r) Teilnehmer(in) hat einen dreiteiligen Kartensatz: Rot, Gelb, Grün.
- Die Teilnehmer_innen signalisieren nach jeder vorgetragenen Aussage ihre Standpunkte. Rot = Ablehnung, Gelb = Enthaltung, Grün = Zustimmung.
- Es kann besprochen werden, bei welcher Aussage das Positionieren am schwersten fiel.
Benötigte Tools und Materialien
Offline:
- Karten in drei Farben (rot, gelb, grün)
Online:
- Forum
- Wiki
- Doodle
Beispiele und Links
- Anwendungsbeispiel aus dem Fachbereich Geographie der Uni Potsdam
- Die Bundeszentrale für politische Bildung hält eine übersichtliche Beschreibung mit einem Anwendungsbeispiel aus dem Themenfeld Klima und Energie für Sie bereit.
Quellen
- Unter der Überschrift Demokratisch sprechen erhalten Sie auch auf den Seiten des Comenius-Instituts einen schnellen Überblick zum Thema Ampelspiel.
- Im Methodenkoffer der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie Anregungen für Einsatzmöglichkeiten des Ampelspiels.