Ein aktiver Einstig, bei dem jede(r) zu Wort kommt
Kurzbeschreibung
Das Blitzlicht ist eine Variante des Brainstormings: Es fängt Stimmungsbilder, Meinungen und Assoziationen zu einer vorgegebenen Fragestellung ein. Alle Kursteilnehmer_innen geben sich ein – ihre Äußerungen bleiben erst einmal unkommentiert stehen.
Ablauf
Jeder Studierende hat 20 Sekunden Redezeit. Alle Teilnehmer_innen bringen reihum ihre Assoziationen zu einer vorgegebenen Fragestellung ein. Auf diese Weise lässt sich leicht ein erster Eindruck davon gewinnen, welches Wissen und welche persönlichen Einschätzungen die Kursteilnehmer_innen mitbringen. Das Blitzlicht eignet sich hervorragend für weitläufige Themenfelder und Begriffe wie z.B. Globalisierung
(s. Anwendungsbeispiel unten).
Video
Die Berner Fachhochschule hat dieses Video zur Blitzlicht-Methode im Rahmen ihrer DiDUCKtik-Tipps veröffentlicht – gleichermaßen anschaulich wie unterhaltsam!
Weiterführende Links
- Wie so ein Blitzlicht in der Praxis aussehen kann, verrät Jördis Logans Methoden-Report Wissenschaft mit Blitzlicht und Kreppband.
- Auch auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung erfahren Sie mehr über die Blitzlicht-Methode.