Praxisnahe, motivierende Auseinandersetzung mit Fach-Theorien
Text: Frauke Godat
Zurzeit bereite ich Social Entrepreneurship-Seminare für das kommende Semester vor. Eine gängige Lehrmethode in den Wirtschaftswissenschaften und bei den Juristen ist die Arbeit mit Fallstudien.
Im Seminar/in der Vorlesung erarbeiten sich Studierende in Gruppenarbeit und -diskussion die Theorie anhand von realen Fällen aus der Praxis. Statt die Praxis also – wie es im universitären Kontext häufig Usus ist – anhand von theoretischem Wissen zu erklären, stößt hierbei die Analyse eines praktischen Falles die aktive Auseinandersetzung mit Theorien des eigenen Faches an. Das besondere lernmotivationale Element: „Lebens- und berufsbedeutsame Probleme und Fragen fordern zur Lösung durch den Lernenden heraus.“ (Quelle: Fallstudienarbeit in der ökonomischen Bildung bei sowi-online)
Für den jungen Wissenschaftsbereich Social Entrepreneurship gibt es bisher kaum Lehrmaterial. Hier einige Englische Fallstudien zum Thema:
- Fallstudien im Stanford Social Innovation Review
Weitere Informationen zum Thema Fallstudien in der Lehre
- im Stanford University Newsletter on Teaching (PDF) (Vol. 5, No. 2 – Teaching with Case Studies)