Die CAU bietet eine große Bandbreite an Veranstaltungen für eine fachspezifische und fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeits-Themen und Fragen gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Folgenden ist eine Auswahl der Angebote für Studierende und Lehrende für das Sommersemester 2016 zusammengestellt.
Text: Mark Müller-Geers
- Angebote für Studierende aller Fakultäten
- öffentliche Angebote der CAU
- Weiterbildungsangebote für Lehrende
- PerLe – Beratungsangebote für Lehrende und Studierende
(Bitte beachten: Bei Links in das UnivIS wird mitunter der Hinweis „Referenzseite veraltet“ angezeigt. Die Schlatfläche „trotzdem versuchen“ führt dann weiter zum eigentlichen Linkziel.)
Angebote für Studierende aller Fakultäten
Auswahl fachübergreifender Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikationen:
Praktische Berufsfeldorientierung und Lernen durch Engagement
- Praxistraining „Do it!“ Lernen mit Kopf, Herz und Hand (in Kooperation mit PerLe)
- Berufsfeldorientierung: Projekt- und Kulturmanagement im Bereich Nachhaltigkeit – Angewandte Utopien Nachhaltiger Entwicklung (in Kooperation mit PerLe)
- Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache – Deutschkurse für Geflüchtete gestalten und leiten
- Berufsfeldorientierung: Einführung in die Praxis des Radiojournalismus
- Berufsfeldorientierung: Handlungsorientierte Teamentwicklung-Einblicke in die Erlebnispädagogik
- Berufsfeldorientierung: Marketing – Geistes- u. Sozialwissenschaftler als Heilsbringer in der Werbesinnkrise?
- Berufsfeldorientierung: Wer ist deine Stadt? Wie Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer Bewohner zu machen
Modul Changemaker Curriculum (in Kooperation mit yooweedoo)
Modul Engagement (in Kooperation mit opencampus)
Modul Gesellschaft im Wandel (in Kooperation mit PerLe)
Modul Gesellschaft Gestalten (in Kooperation mit PerLe)
Modul Globalgesellschaftliche Herausforderungen
- Flucht und Migration als gesellschaftliche Herausforderung in Kiel: Global denken & lokal handeln
- Zukunft heute mitgestalten: gutes Leben in sozialer & ökologischer Gerechtigkeit
Modul Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten!
Modul Philosophie und Ethik der Umwelt
- Einführung in die Umweltethik (Vorlesung)
- Einführung in die Verantwortungs- und Konsumentenethik (Vorlesung)
- Klimaethik (Seminar)
- Umweltethik (Seminar)
Modul Studentische Bildungsinitiativen
Open Campus Angebot
- open campus – Innovation Camp
- open campus – Praxiseinblicke
- open campus – Design Thinking
- open campus – Start Up Project
weitere Angebote unter: http://www.opencampus.sh/
weitere Ausgewählte Angebote des Zentrums für Schlüsselqualifikation
Lehrveranstaltungsauswahl verschiedener Fachrichtungen im Kontext Nachhaltigkeit:
- Angewandter Naturschutz (Seminar, Agrarwissenschaften)
- Auf der Suche nach dem Guten Leben – Theologie des Lebens als Thema im Mission und Ökumene (Seminar, Theologie)
- Climate and Energy Policy (Seminar, VWL)
- Environmental and Sustainability Education (Seminar, SSE)
- Environmental Valuation (Vorlesung und Übung, VWL)
- Geschlechtersoziologie (Seminar, Soziologie)
- International Development Cooperation Practice (Seminar, Sustainability)
- Klimaphysik (Physik, Vorlesung und Übung)
- Klimawandel und Nachhaltigkeit (Seminar, Politikwissenschaft)
- Konsumentenverantwortung (Seminar, Theologie)
- Mensch-Natur Verhältnis II (Seminar, Philosophie)
- Migrationssoziologie (Seminar, Soziologie)
- Modern Aspects Meteorology I: „Climate Modeling and IPCC2013“ (Vorlesung und Seminar)
- Obdachlose vor Ort. Alltagsgeschichtliche Perspektiven auf Obdachlosigkeit im 20. und 21. Jahrhundert (Seminar, Ethnologie)
- Ökologischer Landbau (Seminar, Agrarwissenschaften)
- Partizipative Stadtentwicklung – Am Beispiel der Revitalisierung von Hafengebieten in Kiel (Studienprojekt, Geographie)
- Poverty, Equity and Development (Vorlesung und Übung, VWL/Sustainability)
- Renewable Energy Systems (Vorlesung, Elektrotechnik)
- Resource Economics (Vorlesung und Übung, VWL)
- Social Entrepreneurship (Vorlesung und Übung, VWL/BWL) (in Kooperation mit PerLe)
- Social Entrepreneurship for Local Change (Seminar, VWL/BWL) (in Kooperation mit PerLe)
- Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Vorlesung, Soziologie)
- Pflanzen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Gärtnern im urbanen Raum. (Seminar, Ethnologie)
- Sustainability Communication and Marketing (Seminar, SSE)
- Technologie und Gesellschaft (Seminar, Elektrotechnik)
- Theories of Human Relationship to Nature (Seminar, SSE)
- Tierethik (Seminar, Agrarwissenschaften)
- Verantwortung (Seminar, Philosophie)
- Welternährung (Vorlesung, Agrarwissenschaften)
- Wirtschaftsethik (Vorlesung und Übung, VWL)
Linktipps für eigene Recherchen:
- direkte Suche im UNIVIS nach Begriffen: Nachhaltigkeit, Sustainability, Umwelt, Öko etc.
- Veranstaltungen des Master-Studiengangs „Sustainability, Society and the Environment“
- Veranstaltungen des Fachbereiches „Philosophie und Ethik der Umwelt“
- Veranstaltungsangebote von OpenCampus
- Veranstaltungsangebote von YooWeeDoo – Changemaker Curriculum und der Kiel School of Sustainability
- Veranstaltungen aus dem Bereich Umwelt-, Ressourcen – und Ökologische Ökonomik
Auswahl öffentlicher Angebote der CAU
- Ringvorlesung „Flucht und Migration“
- Ringvorlesung „Sozialwissenschaftliche Korruptionsforschung und Korruptionsbekämpfung“
- Ringvorlesung „Gender Studies an der Philosophischen Fakultät“
Weiterbildungsangebote für Lehrende
- BNE: Für die Zukunft Lernen in Zeiten der Veränderung (in Kooperation mit PerLe)
- Lernen durch Engagement: Die Erfahrung macht den Sprung (in Kooperation mit PerLe)