Eine Auswahl von CAU-Lehrveranstaltungen im Kontext von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement zum Sommersemester 2017
Text: Mark Müller-Geers (PerLe- Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) und
Marius Hübler (Master Society, Sustainability and the Environment)
Die CAU bietet eine große Bandbreite an Veranstaltungen für eine fachspezifische und fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeits-Themen und Fragen gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Folgenden ist eine Auswahl der Angebote für Studierende und Lehrende für das Sommersemester 2017 zusammengestellt.
- Lehrveranstaltungsauswahl aus den Fakultäten der CAU
- Ringvorlesungen
- Weiterbildungsangebote für Lehrende
Lehrveranstaltungsauswahl einzelner Einrichtungen/Projekte
OpenCampus Lehrangebot (in Kooperation mit dem ZFS)
- opencampus – Design Thinking
- opencampus – InnovationCamp
- opencampus – Praxiseinblicke
- opencampus – Praxisperspektiven
- opencampus – Startup-Projekt
- opencampus: WissenSchafftGutes – Soziale Praxisprojekte und gesellschaftliches Engagement
PerLe (in Kooperation mit dem ZFS)
- Arbeit 4.0 – Gesellschaft beruflich mitgestalten
- Forschungsseminar zur Sekundärdatenforschung: Social Entrepreneurship for Local Change
- Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten
- Das Reallabor: Transdisziplinär gesellschaftliche Herausforderungen definieren und Lösungen erforschen (Im Rahmen des Reallabor-Seminars kann einer dieser drei Online-Kurse als Basis Modul belegt werden. Zur Anrechnung von 3 ECTS bitte gleichzeitig anmelden bei Frauke Godat.)
YooWeeDoo/Zukunftsmacher.sh
- Changemaker-MOOC
- Crowdfunding – wie plane ich eine Crowdfunding-Kampagne?
- Rechtsformen für gemeinwohlorientierte Gründungsvorhaben
Zentrum für Schlüsselqualifikationen
aus dem Fachergänzungsbereich „Gesellschaftliche Kompetenz“
- Berufsfeldorientierung Wer ist deine Stadt? Wie Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer Bewohner zu machen
- Berufsfeldorientierung Handlungsorientierte Teamentwicklung-Einblicke in die Erlebnispädagogik
- Die „Burnout-Gesellschaft“ – Der gesellschaftliche Wandel und Burnout
- Flucht und Asyl als gesellschaftliche Herausforderung
- Lernen mal anders! Persönlichkeitsentwicklung durch gesellschaftliches Engagement (Praxisprojekt)
- Studentische Bildungsinitativen
Lehrveranstaltungsauswahl nach Fakultäten
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät/ Agrarwissenschaften
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Einführung in die theoretische und experimentelle Ökologie und Evolutionsbiologie
- Evolutionsbiologie, Biodiversität und Artenschutz
- MNF-Geogr.-33: Economic globalisation and regional development
- MNF-Geogr.-31: Demographischer Wandel in Deutschland
- MNF-Geogr.-120: Theorien und Konzepte der Stadt- und Regionalentwicklung: Nachhaltigkeit in der Stadt- und Regionalplanung
- Ocean Sustainability
- Political Geography
innerhalb der Mat.-Nat. Fakultät: ausgewählte Beispiele der Kiel School of Sustainability
- Changemaker Curriculum – Modul 2: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship (Ü)
- Economic Aspects of Environmental Management
- Integrated Environmental Management
- International Development Cooperation Practice
- MNF-Geogr.-41/271/FE-KH-CP: Changemaker Sessions
- Political Ecology
- Poverty, Equity and Development
- Social Entrepreneurship
- Sustainability Communication and Marketing
Medizinische Fakultät
Philosophische Fakultät
- Biozentrismus: Ehrfurcht vor dem Leben
- Denken, Wollen, Urteilen – Vom tätigen Leben des Geistes. Gedanken zu Arendts Spätwerk
- Diskurse und Konzepte sozialpädagogischen Handels. Aktuelle Diskurse und Konzepte aus sozialpädagogisch-theoretischer Perspektive: Gemeinwesenarbeit
- E.O. Wilson: Soziobiologie, Biophilie und Biodiversität aus (umwelt-)ethischer Perspektive
- Einführung in die Verantwortungsethik
- Ethische Aspekte des Klimawandels
- Fachergänzung: Seminar – Issues of Sustainability (PoWi Profil Fachergänzung)
- Forschungskolloquium Wirtschafts- und Umweltethik
- Geschlechtersoziologie
- Grundzüge der Konsumentenethik
- Grundzüge der Unternehmensethik
- Intersektionalität
- Masterseminar: Dealen oder Argumentieren? Was bleibt übrig vom kommunikativen Handeln in der „postfaktischen“ Weltgesellschaft
- Mechanismen und Prozesse globalen sozialen Wandels
- Projekt Medienpädagogik/ Bildungsinformatik: Reallabore
- Selbsterhaltung und Postwachstum
- Umweltethik und die Frage der Verortung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- International Environmental Law (Vorlesung)
- International Human Rights (Vorlesung)
- Neues aus Straßburg: Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Seminar)
- völkerrechtliche Tagesthemen (Vorlesung)
Technische Fakultät
Theologische Fakultät
- Einführung in die ökumenische Bewegung und ökumenische Theologie
- Fleißige Jungen, störende Mädchen!? Die Genderkategorie im Religionsunterricht
- Zur Ethik von Anreizen
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Economics and Ethics
- Resource Economics
- Theorien und Analysen sozialer Ungleichheit (mehrere Veranstaltungen verfügbar)
- Wirtschaftsethik
Ringvorlesungen als öffentliche Angebote der CAU
- Aktuelle Fragen medizinischer Ethik
- Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin
- MNF-Geogr.-41/271/FE-KH-CP: Changemaker Sessions
- Neue Sprachräume und Sprachkontakt durch Migration
- Ringvorlesung „VölkerrechtsKulturen“
- Semper reformanda – zur Bedeutung der Reformation für Kirche und Theologie der Gegenwart
Weiterbildungen und Beratung für Lehrende
Eine Auswahl an Veranstaltungsangeboten der Wissenschaftlichen Weiterbildung und vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
- Wissenschaftlichen Weiterbildung: Workshop Forschungsethik
- Workshops – PerLe empfiehlt … (u.a. mit den Themen: mehr Praxisbezug in der Lehre; Planspiele; Kollaboratives Arbeiten, Forschungsbasierte Lehre …
- PerLe – Kurzformate (u.a. mit einem Methodencafé zu Design Thinking und Kurzworkshops zu Praxisbezug und Reflexion beim Forschenden Lernen)
- PerLe – Beratungsangebote für Lehrende
- PerLe – Qualifizierung für Tutorinnen und Tutoren