Eine Auswahl von CAU-Lehrveranstaltungen im Kontext von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement zum Wintersemester 2016/2017
Text: Mark Müller-Geers
Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe)
Die CAU bietet eine große Bandbreite an Veranstaltungen für eine fachspezifische und fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeits-Themen und Fragen gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Folgenden ist eine Auswahl der Angebote für Studierende und Lehrende für das Wintersemester 2016/2017 zusammengestellt.
(Bitte beachten: Bei Links in das UnivIS wird mitunter der Hinweis „Referenzseite veraltet“ angezeigt. Die Schaltfläche „trotzdem versuchen“ führt dann weiter zum eigentlichen Link-Ziel.)
- Lehrveranstaltungsauswahl aus den Fakultäten der CAU
- Ringvorlesungen
- Weiterbildungsangebote für Lehrende
- PerLe – Beratungsangebote für Lehrende
Lehrveranstaltungsauswahl einzelner Einrichtungen/Projekte
OpenCampus Lehrangebot (in Kooperation mit dem ZFS)
- opencampus – InnovationCamp
- opencampus – Praxiseinblicke
- opencampus – Praxisperspektiven
- opencampus – WissenSchafftGutes – Soziale Praxisprojekte und gesellschaftliches Engagement
PerLe (in Kooperation mit dem ZFS)
- Nachhaltigkeit: Zukunft beruflich mitgestalten
- lab: Leading From the Emerging Future – An introduction to leading profound social, environmental and personal transformation
- Social Media Management und Digitale Bildung (Berufsfeldorientierung)
- Zukunfts- und Karriereplanung für Geisteswissenschaftler/innen
School of Sustainability
- Basics in Ecosystem Protection & Management: Conservation of Species and Environment. (Vorlesung + Übung)
- Biodiversity and Ecosystem Services: Linking Ecological and Philosophical Approaches
- Concepts of Sustainable Development and Environmental Management (Vorlesung)
- Coastal Zone Dynamics (Vorlesung + Übung)
- Current Topics in Sustainability Sciences: Degrowth (Vorlesung)
- Economic Geography and Sustainability (Vorlesung + Seminar)
- Ecosystem Development and Ecosystem Protection (Vorlesung + Übung)
- Hydrology and Climatology // Basics of Climatology (Vorlesung + Übung)
- Integrated Environmental Management
- Nutrient Cycling and Sustainability
- Planning and Construction of a Wind Farm (Vorlesung + Seminar)
- Principles in Ecology for Environmental Sciences
- Urban Development/Urban Governance and Conflicts (Vorlesung + Seminar)
Zentrum für Lehrerbildung
- Die Schule als Herausforderung für multidisziplinäre Teams und interdisziplinäres Handeln
- Europa macht Schule & World meets School (Begleitseminar)
- Zertifikat Lernbereich Globale Entwicklung – Entwicklungs(zusammen)arbeit (Seminar)
Zentrum für Schlüsselqualifikationen
aus dem Fachergänzungsbereich „Gesellschaftliche Kompetenz“
- Creating a TEDx-Event
- Die „Burnout-Gesellschaft“ – Der gesellschaftliche Wandel und Burnout
- Flucht und Migration als gesellschaftliche Herausforderung
- Gutes Leben in sozialer & ökologischer Gerechtigkeit
- Grundlagen des Entrepreneurship
- Interkulturelle Kompetenz in der Praxis
- Service Learning „MitWirkung! Lernen in fremden Lebenswelten (Praxisprojekt)
aus dem Bereich „Praktische Berufsfeldorientierung“
- Berufsfeld Deutsch als Fremdsprache – Deutschkurse für Geflüchtete gestalten und leiten
- Berufsfeldorientierung Einführung in den Zeitungsjournalismus – Redaktionelle Arbeit und Erstellung eines Straßenmagazins
- Berufsfeldorientierung Fach- und Wissenschaftsjournalismus
- Berufsfeldorientierung im Überblick – Schwerpunkt Kreativwirtschaft & Kultur
- Berufsfeldorientierung Wer ist deine Stadt? Wie Geisteswissenschaftler helfen können Stadtmarken tatsächlich zu Freunden ihrer Bewohner zu machen
Lehrveranstaltungsauswahl nach Fakultäten
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
- Climate Change (Vorlesung + Seminar)
- Climate-relevant trace gases in the ocean – Klimarelevante Spurengase im Ozean (Vorlesung)
- Grundlagen des Arten- und Biotopschutzes (Vorlesung)
- Introduction to Biological Oceanography (Vorlesung)
- Introduction to Climate Sciences (Vorlesung)
- ISOS_Science and Ethics (Seminar)
- Landschaftsökologie (Vorlesung)
- Ökosystemschutz (Vorlesung)
- Physik, Energie und Umwelt für Lehramtsstudierende (Seminar)
- Seminar zu aktuellen Themen – Umweltwissenschaften Teil I (Seminar)
- Seminar zu aktuellen Themen – Umweltwissenschaften Teil II (Seminar)
- Terrestrial Ecozones and Ecosystems (Vorlesung + Seminar)
Theologische Fakultät
- Ethik des Helfens: Soziale Arbeit, Diakonie und organisierte Hilfe. (Übung)
- Kritische Wirtschaftsethik. Auf dem Weg zur eingebetteten Marktwirtschaft (Vorlesung)
- Migrationsgemeinden als Herausforderung und Aufgabe etablierter Kirche (Vorlesung)
- Moralische Grenzen des Marktes
- Was soll ich (nur) tun? – ethisches Lernen in der Sek.II an außerschulischen Lernorten
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- International Environmental Law (Vorlesung)
- International Human Rights (Vorlesung)
- Neues aus Straßburg: Aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Seminar)
- völkerrechtliche Tagesthemen (Vorlesung)
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät/ Agrarwissenschaften
- Ausgewählte Themen angewandter Ethik (Vorlesung)
- Grundlagen der Ethik (Vorlesung)
- Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau – Einführung (Vorlesung)
- Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau – Spezielle Aspekte (Vorlesung)
- Tierhaltung im ökologischen Landbau (Vorlesung)
Philosophische Fakultät
Orientalistik: Migration und Diversität
- Diversity und Gender: Konstruktion und De-Konstruktion von Differenz (Vorlesung)
- Migrationspolitik (Seminar)
- Pädagogische Grundlagen der Migrationsarbeit (Seminar)
- Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Migration und Multikulturalität (Seminar)
Pädagogik
- Handlungsfelder der beruflichen Bildung; Teil 2: Fakten und Normen; Berufsmoralisches Handeln: Wirtschaftsethik (Seminar)
- Mensch-Technologie- Gesellschaft: Diskurse (Seminar)
- Projekt Empirische Bildungsforschung. Pädagogische Perspektiven auf die Flüchtlingsproblematik im Bereich Bildung (Kolloquium)
- Transformation und Entgrenzung im Lebenslauf und Bildungssystem
Philosophie
- Basic Readings in Sustainability
- Ecology, biodiversity, and ecosystem services (Vorlesung + Übung)
- Einführung in die Umweltethik (Vorlesung)
- Grundlagentexte der Umweltethik (Seminar)
- Sustainability (Vorlesung)
- Theorien der Gerechtigkeit (Vorlesung)
Psychologie
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
- (Anti-)Diskriminierung und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Seminar)
- Globale Sozialstruktur (Vorlesung)
- Urban Development (V) und Sozialgeographie der Stadt (Vorlesung)
- Development Economics/Entwicklungsökonomie (Vorlesung + Seminar)
- Social Justice (Seminar mit Trainingselementen)
Politikwissenschaften
- Corporate Sustainability (Vorlesung)
- Klima- und Energiepolitik (Aufbauseminar)
- Technik, Gesellschaft und Wirtschaft (Seminar)
Volkswirtschaftslehre
- Blockseminar: Resource Economics (Seminar)
- Climate and Energy Policy (Vorlesung + Tutorium)
- Environmental Economics (Vorlesung + Übung)
- Sustainability Economics (Vorlesung + Übung)
- Theories of Distributive Justice (Vorlesung + Übung)
- Umweltökonomik (Vorlesung + Übung)
Ringvorlesungen als öffentliche Angebote der CAU
- Ringvorlesung- Migration und Multikulturalität
- Ringvorlesung – Lebensraum Küste. Küstenforschung in Schleswig-Holstein
- Aktuelle Fragen medizinischer Ethik
- Ringvorlesung „VölkerrechtsKulturen“
Weiterbildungen für Lehrende
Eine Auswahl an Veranstaltungsangeboten vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) und von der Wissenschaftlichen Weiterbildung
- Mehr Praxisbezug in der Lehre
- vielfältige Workshops am Tag der Lehre (25.11.2016): Lehre wirkt weiter