Referent: Frank Mayer, LearningCenter, Hochschule Osnabrück
Workshopthema
Das Konzept des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) bezeichnet die systematische Erforschung und Reflexion der eigenen Lehre mit dem Ziel, diese wissenschaftlich zu hinterfragen, ihre Ausrichtung zu überdenken und in die Diskussion darüber mit Kolleginnen und Kollegen zu treten. In diesem Workshop erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema SoTL und dessen mögliche Wirkungsweise für die Gestaltung der eigenen Lehre. Best-Practice-Beispiele der Hochschule Osnabrück aus verschiedenen Disziplinen verdeutlichten den Mehrwert des Ansatzes für die Entwicklung von Lehrkonzepten. Die Teilnehmenden diskutierten den Transfer in das eigene Fach und identifizierten Themenschwerpunkte und mögliche Fragen an die eigenen Lehrveranstaltungen.
Zugang
Einer Einführung in das Thema und praktischen Fallbeispielen folgte eine Diskussion der heißen Eisen und Highlights (s.u.). Ein wesentlicher Teil sollte den anwesenden Lehrenden die Möglichkeit geben, eigene Projekte zu entwickeln, um das SoTL für sich selbst umzusetzen.
Heiße Eisen
Einige Lehrende berufen sich auf die „Freiheit von Lehre und Forschung“ als Argument dafür, das SoTL -Konzept nicht umzusetzen, ihre Lehrerfahrungen nicht zu publizieren oder sich nicht mit anderen Lehrenden darüber auszutauschen. Manche sehen in der intensiven Beschäftigung mit Lehre zudem die Gefahr, ihre fachwissenschaftliche Karriere zu beschädigen.
Highlights
SoTL bietet systematische Reflexionsanlässe und -methoden und schafft somit evidente Grundlagen für didaktische Konzepte und Entscheidungen. Darüber hinaus wird die Grundlage für einen Diskurs über Studium und Lehre innerhalb einer Hochschule gelegt.