Seit zwei Jahren kommen Cicker in Lehrveranstaltungen am Geographischen Institut zum Einsatz. Kirstin Marx und Uta Lungershausen vom Lehrstuhl Physische Geographie nutzten den Tag der Lehre an der CAU, um ihre Erfahrungen mit der aktivierenden Feedback-Technik weiterzugeben. Unter dem Titel „QGeo3.0 – Neue Medien in der Geographie“ lieferten sie im Workshop-Format anschauliche Praxis-Beispiele zum gewinnbringenden Einsatz der Geräte. Ein Beitrag von Kirstin Marx.
Am 27. November 2014 hat am Tag der Lehre ein interaktiver Workshop zum Einsatz von elektronischen Abstimmungssystemen (EVS) stattgefunden. Unter dem Motto Lehre jeden Tag: QGeo3.0 – Neue Medien in der Geographie demonstrierten Uta Lungershausen und Kirstin Marx vom Lehrstuhl Physische Geographie die Bedienung der Clicker-Geräte, die seit zwei Jahren am Institut im Einsatz sind.
Neun Teilnehmende lernen die Clicker-Technik kennen
Insgesamt neun Teilnehmende konnten an Beispielen aus der Praxis erfahren, wie sie die eigene Lehre schnell und einfach mit der aktivierenden Feedback-Technik aufwerten können. Wie übertrage ich Fachinhalte in ein didaktisch sinnvolles Quiz? Dauert das Erstellen einer Frage mit der folienkompatiblen Software Flow wirklich weniger als eine Minute?
Eigene Quizfragen erhalten Teilnehmende per E-Mail
Das Entwerfen von Quizfragen haben die Teilnehmenden aus der Agrarwissenschaft, Zoologie und Linguistik selbst erprobt. Sie freuten sich über die Feedback-Möglichkeit in Echtzeit und möchten die interessante Technik jetzt ausprobieren. Dafür erhielten sie die im Workshop erstellten Folien per E-Mail – als Vorlage für den unkomplizierten Einsatz in der Lehre jeden Tag. Die 200 Clicker des zentralen e-Learning Service eLK.Medien stehen allen Lehrenden der CAU zur Verfügung.
- QGeo3.0-Workshop zu Neue Medien in der Geographie (PDF)
- Video-Tutorial zur Clicker-Technik
- Video-Tutorial zur Folien-Erstellung
- Literatur-Tipp Teaching with Classroom Response Systems von Bruff 2009
Übrigens: Spannende Neuigkeiten aus der Geographie finden Sie auch auf den Seiten des Instituts.