Blended Learning in der Archäoinformatik

Die Archäoinformatik ist ein weites Feld, sodass eine Vielzahl an Themen in der Lehre nicht abgedeckt werden kann. Um Studierenden dennoch einen Zugang zu ermöglichen, hat PD Dr. Oliver Nakoinz Tutorials für Lehre und Selbststudium entwickelt. weiterlesen
Multilevel Interfaces in the Engineering Profession – Mastering Complexety through Active Learning
The students take the role as developers on a multidisciplinary engineering team. A real-world application acts as a connecting project objective, to which all groups contribute with an individual task. Based on the example of an electrocardiograph the students acquire an ... weiterlesen
BA-Projekt: Resiliente 500-€-Wetterstation für klimaangepasste Landwirtschaft
ReWekliLA soll modellhaft für eine neue Klasse fachübergreifender und mit vielen Freiheitsgraden ausgestatteter studentischer Projekte stehen, in der die Studierenden in weiten Teilen Handlungseigner sind. Sie werden von anderen Studierenden begleitet und stehen in direktem ... weiterlesen
Aus der (Hautarzt)praxis in den Hörsaal
Praxis- und berufsorientierte Lehre ist für alle akademischen Fächer essentiell und wird zunehmend in den Plänen für zukünftige Ausbildungsordnungen fixiert (z.B. Masterplan Medizinstudium 2020). So können Studierende berufsrelevante Fertigkeiten bereits frühzeitig ... weiterlesen
Creating Innovative Teaching and Learning Content in Archaeology with R
Die internationale interdisziplinäre Spring School (04.-08.03.2019) soll Studierende, Promovierende und Dozenten aller Archäologien, der Informatik und Pädagogik zusammenbringen, um neue E-Learning-Lehreinheiten für das Selbststudium im Bereich Archäoinformatik zu ... weiterlesen
CAUsa Antiquitas – Lehrvideos
Um die Studieneingangsphase zu erleichtern, sollen die Inhalte der Einführungsvorlesung Alte Geschichte digital in Form von kurzen Videos aufgearbeitet werden. Die fertigen Videos präsentieren verschiedene Inhalte in kompakter, unterhaltsamer und ansprechender Form und ... weiterlesen
Betriebshygiene und Antibiotikaresistenz sichtbar machen
Hygiene wird häufig als ein trockenes, im ungünstigsten Fall maßregelndes Fach empfunden – wer wird schon gerne an den Putzplan erinnert. Zugleich sind umfassende Hygienekonzepte in landwirtschaftlichen Betrieben das Schlüsselelement, um dort den Einsatz von ... weiterlesen
Cloudbasiertes Unternehmensplanspiel für WX-Studierende
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) wird semesterbegleitend ein cloudbasiertes Unternehmensplanspiel durchgeführt, bei welchem die Studierenden ihr in der Vorlesung erworbenes Wissen in Kleingruppen praktisch anwenden können. ... weiterlesen
Baltic Crime Stories – Der digitale Kieler Strafrechtsfall
Menschen lieben Geschichten! Die Baltic Crime Stories greifen die serielle Unterhaltung als verbreitetes Phänomen unserer Gegenwartskultur auf und wollen auf diese Weise die Lust der Studierenden am fallbasierten Lernen wecken. Die einzelnen Strafrechtsfälle werden in einer ... weiterlesen
Mit innovativen Lernkonzepten die Lernerautonomie stärken und die Unterrichtseffizienz erhöhen
Das Lektorat Deutsch als Fremdsprache befindet sich im Umbruch: In den kommenden Semestern findet ein Rückbau von studienvorbereitenden Kurse zugunsten der studienbegleitenden Kurse statt. Auch neue Zielgruppen kommen hinzu: internationale Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte ... weiterlesen