Sozialistisches Wohnen in Deutschland unter der Lupe

Im Projektseminar „Zwischen Utopie, Ideologie und Pragmatismus – Sozialistisches Wohnen in Deutschland 1918-1989“ bekommen Studierende Einblicke in gesellschaftliche Geschichtsvermittlung fernab von wissenschaftlichem Arbeiten und Universität. Nach einem Besuch beim NDR-Info-Studio in Hamburg und einer Einführung in die Welt der Hörmedien, machen sich die Studierenden an ihre eigenen Produktionen zum Thema. weiterlesen
WebLab: Webgestützes Computerlabor
Das Vorhaben wird Jupyter Notebooks auf einer zentralen Plattform nutzen und damit die digitalisierte Lehre ohne dediziertes Computerlabor ermöglichen. Dies soll in drei Lehrveranstaltungen umgesetzt werden. Jupyter Notebooks bieten eine neue Form der integrierten ... weiterlesen
Appwechslungsreiche Geschichten – Geschichtsunterricht im digitalen Zeitalter
Im Rahmen der fachdidaktischen Übung setzen sich die Lehramtsstudierenden mit der Digitalisierung des Faches Geschichte auseinander. Neben theoretischen Grundlagen soll vor allem die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien sowie die Aufbereitung von ausgewählten Apps, ... weiterlesen
Lecture digital – P2P (peer to peer)
Wissen entsteht besonders effektiv durch selbstorganisiertes Lernen. Das Projekt „Lecture digital – P2P“ bietet Studierenden ergänzend zu den herkömmlichen, dozentenzentrierten juristischen Präsenzveranstaltungen ein Lernformat an, bei dem sie ihre Rolle der passiven ... weiterlesen
Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung außerschulischer Lernangebote
Dieses Projekt soll Lehramtsstudierenden der Biologie und Geographie die Möglichkeit geben, im Rahmen ihres Studiums den außerschulischen Lernort Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) besser kennenzulernen und aktiv an der Konzeption, Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung ... weiterlesen
#diesejungenleute: Altersstereotype als Gegenstand forschenden Lernens.
Im Rahmen des Forschungsseminars werden Studierende Forschungsfragen zum Zusammenhang von Stereotypen gegenüber jüngeren Führungskräften und ihrer Wahrnehmung als typische und effektive Führungskräfte untersuchen. Studierende werden dabei aktiv und selbstständig den ... weiterlesen
Projektseminar: Multimediale Tutorials für künftige Studierende erstellen
Das Projekt umfasst ein Seminar und ein Tutorium zu je 2 SWS und richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“. Diese erarbeiten im Rahmen des Seminars selbständig inhaltliche und methodische Grundlagen des ... weiterlesen
Zwischen Utopie, Ideologie und Pragmatismus – Sozialistisches Wohnen in Deutschland 1918-1989
Halle-Neustadt, das Bauhaus, die Stalinallee – die Assoziationen, die sozialistisches Wohnen auslöst, sind vielfältig. Dennoch: Während das „schöne“ Wohnen im 21. Jahrhundert mit den Echtholzböden sanierter Altbauten verbunden wird, ist die Ablehnung der als ... weiterlesen
Research for Change – forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung
Dieses Vorhaben ist fokussiert auf forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung. Die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs SSE sollen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen in Teams eigene Forschungsprojekte mit Fokus auf Probleme nachhaltiger Entwicklung im ... weiterlesen
Praxismodul Datenschutz- und Sicherheitszertifizierung (PM DSZ)
Sicherheit und Datenschutz sind heute von großer Bedeutung im Bereich Informationstechnik. Daher werden diese Inhalte auch in der Lehre (Master Wirtschaftsinformatik) berücksichtigt. Allerdings erfolgt dabei bestenfalls die theoretische Betrachtung der Grundlagen und einzelner ... weiterlesen