Gesellschaftsrecht im Dialog – Verständnisgewinn durch höchstrichterliche Rechtsprechung
Das Gesellschaftsrecht ist maßgeblich durch höchstrichterliche Entscheidungen geprägt. Trotz darauf bezogener Vertiefungshinweise lesen die Studierenden die Urteile nur selten. Da diese in der Ausbildungsliteratur häufig auf nur wenige Aussagen reduziert werden, fehlt das ... weiterlesen
Wearables – Perspektiven zur Anwendung mobiler Bewegungsanalysesysteme
Die Anwendung mobiler Bewegungsanalysesysteme (sogenannter wearables) zählt oft zum Berufsalltag von Sportwissenschaftler(inne)n. Die Auseinandersetzung mit diesen Systemen ist daher ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Die heterogenen Voraussetzungen im Umgang mit dem ... weiterlesen
Erstellung eines Atlas religiöser Lernorte in Schleswig-Holstein
Forschungs- und produktorientiertes Lernen für die Herausforderungen der Berufspraxis von Religionslehrenden Gegenwärtige und zukünftige Religionslehrende wollen der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden, um deren religiöse Pluralitätsfähigkeit zu fördern. Obwohl ... weiterlesen
MaRS: Materialien für die fachspezifische Reflexion von Sprache im Unterricht
Seit dem Wintersemester 18/19 müssen Lehramtsstudierende aller Fächer das Modul „Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung“ besuchen. Ein Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in allen Fächern. ... weiterlesen
Evaluation des eigenen Leadership-Styles für WX-Studierende
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL) wird semesterbegleitend ein cloudbasiertes Unternehmensplanspiel durchgeführt, bei welchem die Studierenden ihr in der Vorlesung erworbenes Wissen in Kleingruppen (5-6 Personen) praktisch ... weiterlesen
Bilder sehen – Sprache lernen – Interkulturalität im BilderBuch.
Bild und Sprache sind Medien des Erzählens. Das interdisziplinäre Seminar zwischen den Fachdidaktiken Kunst und Englisch thematisiert im transversalen Zugang von Bild- und Sprachdidaktik über den Fokus der Bild-Lese-Kompetenz das didaktische Potenzial zur Förderung von ... weiterlesen
From Parchment to Publication
From Parchment to Publication fördert Studierende von der ersten Annäherung an historische Quellen, über die digitale Transkription bis zur wissenschaftlichen Publikation ihrer Ergebnisse. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Summerschool in die Praxis aktiver ... weiterlesen
KörperBilder: Repräsentation und Identität in Antike und Gegenwart
Studierende der Alten Sprachen entwickeln im praxis- und projektbezogenen Workshop „KörperBilder“ eigenständig neue Lehrmaterialien. Im Austausch mit Forschenden aus Archäologie und Latinistik erarbeiten sie eine Handreichung für Lehrer*innen der Alten Sprachen, die sich ... weiterlesen
Virtuelles Praktikum „IT-Sicherheit“
Ziel dieses Projektes ist es ein im Studiengang Informatik verankertes, verpflichtendes Modul „IT-Sicherheit“ in ein „virtuelles“ Praktikum zu transformieren um die Vorteile der Digitalisierung effizient zu nutzen und das Praktikum entsprechend den stark gestiegenen ... weiterlesen
Peer-to-Peer Tutoring in Academic Writing
Im Rahmen des schreibdidaktischen Projekts „Peer-to-Peer Tutoring in Academic Writing“ sollen drei studentische Tutor*innen einerseits wöchentlich eine offene, englischsprachige Peer-Schreibsprechstunde anbieten, andererseits im Rahmen eines Texttutorienprogramms jeweils im ... weiterlesen