Handreichung digitale Lehre
Videokonferenzen didaktisch passgenau gestaltenVon A wie Atmosphäre schaffen bis Z wie Zusammenarbeit der Studierenden fördern: Diese Handreichung des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) bietet Lehrenden Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre
ein VideobeitragSich zu einer starken, zukunftsfähigen Persönlichkeit entwickeln, Lern- und Arbeitsprozesse an der Hochschule reflektieren und selbst mitgestalten – all das sind wichtige Schlagworte im Zusammenhang mit dem Thema Zukunftskompetenzen in der Hochschullehre. Dieses Video greift aktuelle Perspektiven auf das Thema und Möglichkeiten der Förderung auf und lässt hierzu die beiden Expertinnen Dr. Anja Centeno García und Thu van le Thi zu Wort kommen. weiterlesen
Gut vorbereitet vor die Klasse treten

Warum mir das Zertifikatsprogramm „Lehrer*in werden: fokussiert und reflektiert“ meine Panik vor dem Beruf nahm? Ein Erfahrungsbericht der Lehramtsstudentin Sarah Mae Rudloff. weiterlesen
Eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate

Im Corona-Semester 2020 sind auch am Institut für Praktische Theologie der CAU spontan viele kreative Formen der digitalen Lehre entwickelt und erprobt worden. All diejenigen, die potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind, hat ein engagiertes Projektteam jetzt kartographiert. weiterlesen
Digitale Whiteboards in Zoom-Konferenzen
Einfach kollaborativ arbeitenEs gibt zahlreiche Whiteboard-Tools, die sich in digitale Lehrveranstaltungen einbinden lassen. Wer das Videokonferenztool Zoom für die Lehre nutzt, kann dort direkt auf die integrierte Whiteboard-Funktion zurückgreifen, die sich beispielsweise fürs kollaborative Arbeiten und fürs gemeinsame Entwickeln von Ideen eignet. weiterlesen
Ars legendi-Preis 2020 geht an Professor Corves

Professor Christoph Corves von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält den Ars legendi-Preis 2020. Der Stifterverband vergibt den Preis in diesem Jahr für exzellente Hochschullehre zum Thema „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden“. Die Jury würdigte mit ihrer Entscheidung insbesondere, dass der Kieler Geograph das Empowerment der Studierenden in den Mittelpunkt seiner Lehre stelle. Der Preis ist insgesamt mit 50.000 Euro dotiert. weiterlesen
First Sustainable e-Guide for Students of Kiel University
„Fifty Shades of Green”Fifty Shades of Green is called the First Sustainable e-guide created and designed by students from different backgrounds from Kiel University. The aim of the guide is to provide all university students with the chance to get to know a variety of the most sustainable places, institutions, and stores located within the City of Kiel. weiterlesen
CAU vergibt erstes Zertifikat für Diversität & Intersektionalität

Kerstin Lemmerz ist die erste Empfängerin des „Zertifikats für Diversität und Intersektionalität“ am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Ziel des neuen, fächerübergreifenden Studienprogramms ist es, besondere Kompetenzen im Bereich Antidiskriminierung zu vermitteln. Professorin Anja Pistor-Hatam, Vizepräsidentin für Studienangelegenheiten, Internationales und Diversität überreichte die Urkunde an die Bachelorstudentin. weiterlesen
Die Uni Kiel auf der Digitalen Woche
CAU-Programm für das norddeutsche Digitalfestival stehtVom 5. bis zum 13. September findet zum vierten Mal die Digitale Woche Kiel statt. Bei rund 200 Veranstaltungen dreht sich alles um das digitale Lernen, Leben und Kommunizieren. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist wieder mit einem bunten Programm an der Digitalmesse beteiligt – mit Onlineformaten und live vor Ort im Kieler Wissenschaftspark. weiterlesen
Virtuelle Exkursionen – drei didaktische Beispiele
Erfahrungen und Ideen aus dem Sommersemester 2020Ob Actionbound, interaktive Stadtführungen oder Erzählcafés: Corona hat auch in Sachen Exkursionen die digitale Experimentierfreude Lehrender und Lernender angeregt. Frauke Godat stellt drei spannende Beispiele vor. weiterlesen