Studierende machten sich für Wahlbeteiligung stark

Wie können junge Menschen motiviert werden, ein aktiver Teil der Gesellschaft zu werden und wählen zu gehen? Diese Frage stellte sich Dr. Christian Meyer-Heidemann, der Landesbeauftragte für politische Bildung, bereits im Jahr 2011. Eine seiner Antworten: Das Projekt „Jung und Wählerisch“, das seit 2012 rund 10.575 Schülerinnen und Schüler mit Studierenden zusammengebracht und einen Dialog über politische Teilhabe angestoßen hat. Vom 22. April bis zum 24. Mai 2019 waren studentische Projektteilnehmende in Berufsschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien in ganz Schleswig-Holstein unterwegs, um mit 1800 Schülerinnen und Schülern über die Europawahl zu sprechen – und haben dabei selbst viel gelernt. Ein Rückblick. weiterlesen
Studierende schreiben in HEMPELS

Sie haben einen Themenbogen entwickelt, der die Interessen junger Menschen spiegelt: Insgesamt 19 Studierende der Kieler Christian-Albrechts-Universität füllen mit eigenen Texten die März-Ausgabe des sozialen Straßenmagazins HEMPELS. Bereits zum sechsten Mal findet dieses Projekt statt, gemeinsam organisiert von HEMPELS und dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) an der CAU. weiterlesen
Irgendwas mit Medien?

Journalistische Erfahrungen sammeln, inklusiv arbeiten und die Stimmung eines sportlichen Großevents genießen: Während der Special Olympics (SO) in Kiel konnten Studierende, denen beruflich „irgendwas mit Medien“ vorschwebt, intensiv in die Berufspraxis reinschnuppern. Diese Form der Berufsorientierung von PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) fand bei den Teilnehmenden im Sommer so großen Anklang, dass schon fürs Wintersemester 18/19 wieder ein ähnliches Projekt im Vorlesungsverzeichnis steht. weiterlesen
Empirische Sozialforschung mit Pädiko

Sakura Yamamura hat die Methodenausbildung am Geographischen Institut umgekrempelt. Zu diesem Zweck konzipierte die Dozentin nicht nur diverse gewinnbringende Blended-Learning-Elemente für die Lehre, sondern ließ ihre Studierenden die erlernten Forschungsmethoden auch gleich praktisch anwenden. Für den Kieler Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation (Pädiko) durften Yamamuras Studierende eigens Forschungsprojekte entwickeln, um diese im Umfeld der Kieler Pädiko-Einrichtungen umzusetzen. weiterlesen
Uni mit Engagement
Service Learning an der CAUStudierende unterrichten Flüchtlinge, schreiben für Straßenmagazine oder entwickeln Audioguides für eine KZ-Gedenkstätte: Lernen durch Engagement verbindet akademische Theorie mit hautnaher Praxis. weiterlesen
Sprachförderung von Studierenden für Geflüchtete

Mit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 stieg der Bedarf an Deutschlernangeboten drastisch. Um einen Beitrag zur Verbesserung der Situation zu leisten, richtete das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) – gemeinsam mit Kooperationspartnern vom International Center und vom Lektorat für Deutsch als Fremdsprache – Sprachlerngruppen für Geflüchtete ein, die von Studierenden selbst gestaltet und geleitet werden sollten. weiterlesen
Gesellschaft gestalten durch Forschendes Lernen

Vom 25. bis zum 27. September hat an der Universität Münster eine Tagung stattgefunden, deren erklärtes Ziel es war, das Thema „Forschendes Lernen“ aus einem breiteren Blickwinkel zu beleuchten. Sabine Reisas vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der CAU hat dort ein multiperspektivisches Modell zur Konzeptionierung Forschenden Lernens mit Praxispartnern vorgestellt. weiterlesen
Street Art & Menschenrechte

Street Art ist wild, kontrovers, begeistert und regt zum Nachdenken an, außerdem erreicht sie viele unterschiedliche Menschen. Aus diesen Gründen stellt die Amnesty International Hochschulgruppe der CAU in diesem Jahr ein solches Kunstprojekt im öffentlichen Raum auf die Beine. Zielsetzung: Das Thema „Menschenrechte“ stärker ins Bewusstsein der Kieler_innen rücken. Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen! weiterlesen
Aus dem Gestern fürs Morgen lernen

Lernen durch Engagement – mit theoretischen Inputs, Berufsorientierung und praktischer Projektarbeit: All das hielt ein Seminar bereit, das in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme am Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Kieler Universität stattfand. weiterlesen
Werkstattvertrag in einfacher Sprache

Theoretische Aspekte der „Angewandten Linguistik“ vermitteln und zugleich auch in der Praxis erfahrbar machen: PD Dr. Alexander Laschs aktuelles Lehrprojekt will beides. Unter dem Titel „Einfache Sprache* – Praktische Lösungen für die Herausforderungen des Bundesteilhabegesetzes“ setzt die Lehrveranstaltung auf studentische Projektarbeit in Kooperation mit der Stiftung Drachensee e.V.. Das Ziel: mit einer „Einfachen Sprache“ inklusive Zugänge zu Texten finden und damit selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. weiterlesen