Interdisziplinäre Lehre

Aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaft erfordern zunehmend einen interdisziplinären Ansatz. Schon während des Studiums lassen sich interdisziplinäre Problemstellungen in die Lehre integrieren. Dabei können interdisziplinäre Elemente sowohl durch Lehrpersonen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam gestaltet werden als auch darin bestehen, Studierende verschiedener Disziplinen zusammen lernen und forschen zu lassen. weiterlesen
Didaktische Reduktion in der Hochschullehre

Lehrende tappen häufig in die sogenannte Vollständigkeitsfalle, indem sie versuchen, den Stoff zum Thema einer Lehrveranstaltung möglichst in voller Fülle und allen Details zu vermitteln. Didaktische Reduktion kann dabei unterstützen, komplexe Sachverhalte zu erklären und die Komplexität gleichzeitig zu reduzieren. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Simplifizierung. Stattdessen trifft die Lehrperson eine auf die Zielgruppe zugeschnittene Auswahl und legt den Fokus dabei auf die wesentlichen Inhalte. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise mit einer sogenannten Fachlandkarte arbeiten, die einerseits einen Überblick zum jeweiligen Thema vermittelt, in der aber andererseits punktuelle Vertiefungen, sogenannte Tiefenbohrungen, vorgenommen werden können. weiterlesen
Internationalisierung in der Hochschullehre

Eine internationale Ausrichtung bietet in der Hochschullehre viele Vorteile. Zum einen kann Internationalisierung als Instrument zur Profilierung von Hochschulen dienen. Zum anderen müssen Lehre und Forschung einer Hochschule in einer globalisierten Welt international ausgerichtet sein, um Studierende auf den Arbeitsmarkt vorbereiten zu können. Vor diesem Hintergrund haben wir in dieser Folge unserer Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) die Expertinnen Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne und Kati Lüdecke-Röttger zu dem aktuellen Trend der Hochschulentwicklung befragt. weiterlesen
Fachspezifische Hochschuldidaktik

Am Beispiel von Labor- und Schreibdidaktik nimmt diese Kurzdokumentation aus der Reihe „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) Facetten fachspezifischer Hochschuldidaktik unter die Lupe. Dabei verdeutlicht die Gegenüberstellung konkreter Beispiele und Erfahrungen aus ganz unterschiedlichen Fächern die Relevanz disziplinenspezifischer Diskurse, Formate und Kontexte. weiterlesen
Persönlichkeitsbildung in der Hochschullehre

Die Persönlichkeitsbildung zu unterstützen ist ein wesentlicher Lehr-Aspekt. In der jüngsten Kurzdokumentation aus der Reihe „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) geht es neben einer theoretischen Rahmung auch um konkrete Lehr-Ideen rund ums Thema. weiterlesen
Offenheit als didaktisches Konzept in der Hochschullehre

Dass es sich bei Open Educational Resources (OER) um Lehr- und Lernmaterialien handelt, die im Internet frei zur Verfügung stehen, ist rasch erklärt. Doch freie Lizenzen sind im Zusammenhang mit OER nur ein wesentlicher Aspekt von vielen. In der fünften Kurzdokumentation der Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) erfahren Sie, warum mit freien Bildungsmaterialien auch eine andere Lehrpraxis und eine besondere Haltung der Lehrperson einhergehen. weiterlesen
Das reziproke Verhältnis von Theorie und Praxis

Seit der Antike beschäftigt Menschen das Verhältnis von Theorie und Praxis. Wie wissenschaftliche Theorie und Praxis und deren Bezug zueinander in verschiedenen Fachbereichen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) aussehen und wie unterschiedlich die beiden Begriffe je nach Kontext definiert werden, zeigt ein neues Video aus der Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Uni Kiel. weiterlesen
Diversität in der Hochschullehre

Diversität bezeichnet ein Konzept aus der Soziologie, das Vielfalt als Selbstverständlichkeit und die Unterschiedlichkeit von Individuen und Gruppen als Mehrwert betrachtet. Die Anerkennung von Diversität und der angemessene, konstruktive Umgang mit ihr trägt zu einem positiven, diskriminierungsfreien Klima bei – auch an Hochschulen. Die dritte Kurzdokumentation aus der Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten diversitätsorientierter Hochschullehre. weiterlesen
BNE als didaktisches Konzept in der Hochschullehre

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber künftigen Generationen zu vermitteln. Zu diesem Zweck setzt das Konzept auf partizipative Methoden und auf Eigeninitiative. Wie genau das im Hochschulkontext funktioniert, zeigt die aktuelle Folge aus der Serie „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe). weiterlesen
Der digitale Medienwandel an Hochschulen

Im Zusammenhang mit Hochschulbildung wirft die Digitalisierung zahlreiche spannende Fragen auf, birgt sowohl Herausforderungen als auch ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten. Einblicke ins Thema vermittelt Ihnen der erste Teil der Reihe „Impulse – Videos zu aktuellen Themen der Hochschullehre“ vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe). weiterlesen