22 geförderte Projekte in der Antragsrunde 2017
Digital Blickdiagnosen trainieren mit MAX, der „Medizinischen App X“
Studierende der Medizin sollen lernen, aus klinischen Untersuchungsbefunden und Anamnese Differentialdiagnosen ab- und zielgerichtete Untersuchungen einzuleiten. Die derzeitige Ausbildung wird diesem Ziel nicht mehr gerecht. Es soll eine in der vorangegangenen Förderperiode als ... weiterlesen
Sustainability Masterforum
Das Sustainability Masterforum ermöglicht Studierenden der School of Sustainability Unterstützungsmöglichkeiten für das Schreiben von Masterarbeiten. Neben Workshops zu unterschiedlichen Themen (z.B. Themenfindung oder Zeitmanagement), wird es regelmäßige Sitzungen für ... weiterlesen
Mobiles Lernen im Englischunterricht: Design-Based Research im Rahmen einer universitär-schulischen Kooperation

Master-Lehramtsstudierende entwickeln und evaluieren als Beitrag zu Design-Based-Research für den Bereich Mobile Learning im Englischunterricht geeignete Lernszenarien. Diese werden in Kooperation mit den Lehrenden und Lernenden einer Tablet-Klasse konzipiert, in der ... weiterlesen
„Einfache Sprache“ – Praktische Lösungen für die Herausforderungen des BTHG

In der Vorlesung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ (SoSe 2017) wird mit den Kooperationspartnern Stiftung Drachensee e.V., Kiel, und dem Deutschen Historischen Museum (DHM), Berlin, ein Service-Learning-Angebot „Einfache Sprache* – Praktische Lösungen für die ... weiterlesen
KiFo-DaZ – Lehr-Lernstationen in der Kieler Forschungswerkstatt für und mit DaZ-Schüler*innen
Die Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) ist ein außerschulischer Lernort für Schüler_innen mit naturwissenschaftlich orientierten Lehr-Lernangeboten, die gute Deutschkenntnisse erfordern. Für Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegen bisher keine Angebote vor. ... weiterlesen
„Kiel im Krieg.“ Projekt-Seminar mit Ausstellung.
Der Erste Weltkrieg bedeutet in der Erinnerungskultur heute meist Pickelhaube und Schützengraben. Aber wie erlebten die Menschen in der Heimat, fern der Front, den vierjährigen Krieg? Welche Informationen standen ihnen zu Verfügung und wie veränderte sich das ... weiterlesen
Nachhaltigkeit mit Filmen vermitteln. Eine fächerverbindende Lehrveranstaltung von Biologie und Kunst

Im interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Biologiedidaktik werden neue Möglichkeiten der Vermittlung komplexer Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung am Beispiel „Wasser“ entwickelt, erprobt und reflektiert. Studierende beider Fächer erstellen in Tandems ... weiterlesen
Narrativität, Geschichte und Schule: Diagnostik fachsprachlicher Kompentenzen im Geschichtsunterricht

Die interdisziplinär ausgerichtete Übung verfolgt das Ziel, mit Studierenden einen onlinegestützten Pool mit Tests als Prototyp für die fachsprachliche Diagnostik zu entwickeln. Dieser soll von späteren Kohorten von Lehramtsstudierenden (Fach Geschichte) in universitären ... weiterlesen
KunstCampusKiel
Auf dem Campus sind wir von Kunst umgeben – die bis heute nicht zusammenhängend erschlossen, untersucht und erfahrbar gemacht wurde. Innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Übungen soll dies nun durch Studierende unternommen werden. Die Objekte werden kartiert, ... weiterlesen
Mediengestützte Gestaltung des Selbststudiums
Mit der neuen FPO Pädagogik (WS 2016/17) werden zwei Akzente gesetzt: (1) Die abteilungsübergreifende Gestaltung von Modulen; (2) Die Bedeutsamkeit des Selbststudiums. In zwei Lehrveranstaltungen der abteilungsübergreifenden BA-Grundlagenmodule P3 und P4 können Studierende ... weiterlesen
Summer School „Feminism and the Philosophy of Science“ am Philosophischen Seminar
Vom 21.08. bis zum 26.08.2017 wird am Philosophischen Seminar die Summer School „Feminism and the Philosophy of Science“ für Student_innen ausgerichtet. Teilnehmen können bis zu 25 internationale Student_innen im fortgeschrittenen Bachelor- oder im Masterstudium. Die ... weiterlesen
Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Eine neue Perspektive für die LehrerInnenausbildung im Fach Spanisch

Spracherwerb und soziale Interaktion sind eng miteinander verbunden. Im schulischen Kontext stellt der Fremdsprachenunterricht eine besondere Lernsituation dar, denn die Fremdsprache ist sowohl Unterrichtsmedium als auch Ziel des Lernens. Allerdings werden ... weiterlesen
Sommerakademie Wirtschaftsphilosophie
Die Gesellschaft für Wirtschaftsphilosophie e.V., eine studentische Initiative der Studierenden des Masters Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt, möchte mit den innovativen Konzepten der Studierendentagung und des Expertengesprächs die im Entstehen begriffene ... weiterlesen
Zertifikat „Lernreise“ für Lehramtstudierende
Lehramtsstudierende führen selbstorganisiert eine 12-tägige Lernreise zu ausgezeichneten Schulen durch, bei der sie Gestaltungsräume für die Schulentwicklung sowie die Entwicklung der eigenen professionellen Rolle und Haltung erkunden und reflektieren. Dabei treten sie in ... weiterlesen
Bild und Sprache – Sprache und Bild
In dieser fächerverbindenden Lehr-Lern-Innovation zwischen den Fächern Kunst und Deutsch geht es darum, das Wechselverhältnis von Bild und Sprache im fachlichen und fachdidaktischen Kontext auszuloten. Hierfür werden drei bis vier Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Kunst ... weiterlesen
Forschungswerkstatt Theorien und Methoden

Es soll eine einsemestrige Forschungswerkstatt für Masterstudierende der Politikwissenschaft implementiert werden, in der diese in einzelnen Projektteams den gesamten Forschungsprozess durchlaufen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der engen Verzahnung von Theorie und ... weiterlesen
AppLaus – App-Entwicklung in der Lehramtsausbildung

Das Lehrvorhaben „AppLaus“ hat das Ziel, eine fächerverbindende Lerngelegenheit für Studierende des Lehramts mit den Fächern Biologie und Informatik zu schaffen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden gemeinsam eine App zu einem aktuellen biologischen ... weiterlesen
Praktischer Unterricht in der Medizinischen Trainingstherapie

Die Implementierung des praktischen Unterrichts in der Medizinischen Trainingstherapie dient der Förderung des anwendungsorientierten Lernens durch die Schulung der Transferleistung des theoretischen Wissens in die Praxis. In einem multidisziplinären Team bestehend aus ... weiterlesen
Social Challenge Encounters
In order to tackle an under-representation of social issues of sustainability within educational platforms and forums of CAU, this project aims to bring experts on these topics as well as entrepreneurs and leaders of organisations to create an interactive educational ... weiterlesen
Inverted classroom-Konzept in der juristischen Lehre

Ab Sommer 2017 wird das juristische Examensvorbereitungsprogramm um einen prozessrechtlichen Teil erweitert. Es ist bereits abzusehen – und auch Konsens –, dass der zur Verfügung stehende Zeitraum nicht ausreichen wird, um den examensrelevanten Stoff in der gebotenen Tiefe ... weiterlesen
Partizipatives Lehren und Lernen durch Classroom Experiments
Classroom Experiments sind kurze Aufgaben in spielähnlichen Situationen, in denen die Studierenden komplexe sozialpsychologische und ökonomische Konzepte verstehen und so neues Wissen selbstständig und explorativ erwerben. Sie erleichtern Studierenden den Einstieg in neue ... weiterlesen
EmSo i3 – Empirische Sozialforschung international interdisziplinär interaktiv
Die sonst sehr theoretische Methodenlehre wird von einem wissensaneignenden zum anwendungsorientierten Format weiterentwickelt, wobei Studierende in Gruppenarbeiten kleine Forschungsprojekte in Form von Umfragen für gemeinnützige Organisationen durchführen und so ... weiterlesen