14 geförderte Projekte im SoSe 2013
Von A wie „Allá en el Norte“ bis Q wie „Qualitätsnetz Geo 3.0“: Im Sommersemester 2013 hat der PerLe Fonds für Lehrinnovation 14 exzellente Lehr-Projekte an der CAU unterstützt.
AUV Lern- und Forschungsplattform

Praxisorientiert und interdisziplinär entwerfen und realisieren Studierende autonome Unterwasservehikel, die sowohl als Lernplattform für Studierende als auch als Forschungsplattform für wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Abschlussarbeiten dienen. Mehr erfahren ... weiterlesen
QualitätsNetz Geo 3.0

Ziel des Projekts ist der Aufbau einer institutsweiten OLAT-Struktur. Außerdem will das Projekt die Entwicklung von Lehr- und Qualitätsstandards anstoßen und vielfältige Werkzeugen studierendenzentrierter Lehre einführen. Projektverantwortliche: Uta Lungershausen, Kirstin ... weiterlesen
Problemorientiertes Lernen in der Sportwissenschaft/Sportmedizin – Einführung einer innovativen fallbezogenen Didaktik

Dieses Lehrvorhaben will das problemorientierte Lernen in der Sportwissenschaft/Sportmedizin optimieren. Zu diesem Zweck werden didaktische Materialien überarbeitet, zudem ist die Erstellung und Einführung eines Manuals sowie ein Testdurchlauf mit studentischen Tutor_innen ... weiterlesen
Training der diagnostischen Kompetenz

In diesem Projekt geht es um die Anpassung und den anschließenden Einsatz einer Klassenraumsimulation. Dieses computergestützte Trainingsprogramm für angehende Lehrer vermittelt und trainiert zugleich theoretisches und praktisches Wissen zur pädagogischen Diagnostik. ... weiterlesen
Geographiedidaktik und Nachhaltige Unternehmensführung

Studierende entwickeln zum Themenfeld Nachhaltige Unternehmensführung eine Fachdidaktik, in deren Rahmen ein Schülerwettbewerb durchgeführt und evaluiert wird. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Wilfried Hoppe, Geographisches Institut weiterlesen
Knowledge Forum – Lerntechnologie zur Begleitung progressiver Wissensgenerierungs-prozesse

Die Gestaltung eines Moduls zur Entwicklung von Hypothesen und Arbeitstheorien wird in ein Blended-Learning-Konzept umgewandelt. Als Unterstützung kommt ein „Knowledge Forum“ zum Einsatz. Dieses Tool ermöglicht den Studierenden einen gruppenbasierten Diskurs zu ... weiterlesen
Praxistag im Master of Education-Studiengang des Faches Deutsch

Ein neuer Praxistag für angehende Deutsch-Lehrer soll die schulbezogene Wissenschaft und die Lehr-Praxis enger miteinander verzahnen. Der Fokus liegt darauf, Unterrichtsversuche Studierender unter ständiger wissenschaftlicher Begleitung fundiert zu planen, an bis zu fünf ... weiterlesen
Modul „Schülerlabor“

Im Biochemie-Studium wird ein neues Modul eingeführt, in dem die Studierenden eigenständig ein Schülerlabor konzipieren, organisieren und durchführen. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie Mehr erfahren Sie im ... weiterlesen
Interaktive Lernumgebung zur Mathematik-Grundausbildung

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Lernumgebung für die Mathematikausbildung mit Inhaltsdarstellungen und Selbsttests mit Feedbackfunktion in OLAT. All dies dient anschließend als inhaltliche Grundlage für die Umsetzung eines Prototypen als Applikation (App) ... weiterlesen
Democrazy 2013

Mit starkem Praxisbezug verknüpft das Seminar eine Einführung in die Grundlagen und Probleme der Demokratie mit einem intensiven transnationalen Austausch. Hier lesen Sie mehr zum Thema. Projektverantwortlicher: Dr. Wilhelm Knelangen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche ... weiterlesen
Allá en el Norte – Dort im Norden

Studierende realisieren selbstständig eine Anthologie – von der Konzeption bis hin zur Präsentation im Literaturhaus – und treten hierbei in den Dialog mit den verschiedenen Akteuren. Hier gelangen Sie zur ausführlichen Darstellung des Lehrprojekts. ... weiterlesen
Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Geowissenschaften
Studierende erarbeiten selbst einen Leitfaden zur Erstellung geowissenschaftlicher Berichte und Vorträge. Die anschließende Einführung dieses Leitfadens geht in studentischen Tutorien vonstatten. Projektverantwortlich: Fachschaft Geowissenschaften, Institut für ... weiterlesen
Lernplattform für Gesellschaftliches Engagement

Dieses Projekt kreist um den Aufbau einer Lernplattform für Gesellschaftliches Engagement, die Studiengänge interdisziplinär mit einem „Lernen durch Engagement“-Konzept verknüpft. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Speck, Institut für Informatik weiterlesen
Modul „Forschungs-Studiengruppe“

Hierbei geht es um die Konzeption und den Testlauf eines neuen Forschungs-Moduls im Master-Studiengang. Die Studierenden dürfen dort eigenständig und interdisziplinär im Team ein Forschungsprojekt formulieren, planen und durchführen. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Axel ... weiterlesen