Für eine aktive Beteiligung der Studierenden in Online-Seminaren & Co.
Dieses Methodenvideo zeigt, wie es gelingen kann, Studierende aktiv in digitale Lehrveranstaltungen einzubinden. Zu diesem Zweck hat sich Dozentin Frauke Godat vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der CAU in einem Online-Seminar über die Schulter schauen lassen. Im Interview verrät die Expertin, welche methodischen Kniffe ihrer Erfahrung nach speziell in der digitalen Lehre förderlich sind, damit Teilnehmende sich engagiert einbringen – vom Vereinbaren gemeinsamer Umgangsregeln über Umfragen im Plenum bis hin zum Austausch in Kleinruppen.
Weiterführende Links & Materialien
- Kommunikationskarten in A4 für digitale Lehrveranstaltungen finden Sie zum Beispiel auf den Seiten der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
- gelungene Kommunikationskarten im Handyformat gibt es u.a. auf der Website seethinkdo.it.
- Um online eine gute Lernatmosphäre zu schaffen oder auch den Wissensstand zu einem Thema abzufragen, eignen sich im virtuellen Lernraum soziometrische Umfragen mit Ja/Nein-Fragen und Handzeichen (Daumen hoch/runter). Hier finden Sie weitere Handzeichen für eine interaktive Online-Diskussion.
- Das sogenannte Spiral Jounaling ist eine Methode des freien Schreibens und eignet sich sowohl zur Selbstreflexion als auch dazu, fachliches Wissen abzufragen. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Blog.
- Die Methode 1-2-4-all ermöglicht es, in digitalen Lehrveranstaltungen alle Teilnehmenden einzubeziehen, um Fragen, Ideen und Vorschläge zu generieren.
- Für das kollaborative Schreiben und Arbeiten online stehen zahlreiche kostenfreie Tools zur Verfügung, zum Beispiel zumpad oder edupad.
- Mehr über die Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter im virtuellen Raum erfahren Sie in diesem Lotsenpapier von Kommunikationslotsen.de.
- Anregungen für Bewegungsimpulse und Dehnübungen, mit deren Hilfe Sie Teilnehmende digitaler Lehrveranstaltungen zwischendurch auch körperlich wieder aktivieren können, finden Sie beispielsweise in diesem Übungskatalog zum Dehnen oder in diesem Acht-Minuten-Workout fürs Büro.
- In Arbeits- und Lernkontexten, die ausschließlich digital stattfinden, sollte die soziale Ebene besonders berücksichtigt werden, auch das Kennenlernen und den Austausch in Online-Meetings, gilt es aktiv mitzudenken und einzuplanen. Zu diesem Zweck ist das Methodenset der Digitalen Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten entstanden.
- Weitere Online-Ressourcen für Lehrende gibt es auch hier im Blog.