Mehr Zeit für die Lehre, Action und Motivation
Kurzbeschreibung
Der Flipped Classroom* stellt die Abfolge der klassischen Lehrveranstaltung auf den Kopf. Die reine Wissensvermittlung findet jetzt nicht mehr im Hörsaal statt, sondern wird vorgelagert.
* auch Inverted Classroom oder umgedrehte Vorlesung
Ablauf
Die Studierenden schauen sich zur Vorbereitung Vorlesungsvideos (und anderes bereitgestelltes Material) an. Anschließend müssen die Lehrenden in der Präsenzphase keinen neuen Inhalt mehr vermitteln, sondern beantworten Fragen der Studierenden oder begleiten deren Diskussionen zum Thema. Außerdem bearbeiten die Studierenden jetzt gemeinsam im Hörsaal die Aufgaben, die sie nach einer klassischen Vorlesung allein zu Haus erledigt hätten.
Lesen Sie auch unser Interview zum Thema Flipped Classroom mit Christian Spannagel und den Beitrag des Kieler Dozenten Alexander Lasch übers Lernen im Flipped Classroom.
Links:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht
- http://wikis.zum.de/zum/Flipped_Classroom
- http://invertedclassroom.wordpress.com
Literatur:
- Gerald C. Gannod / Janet E. Burge / Michael T. Helmick: Using the inverted classroom to teach software engineering. In: Proceedings of the 30th international conference of Software engineering, New York, USA, 2008. S. 777-786.
- Maureen J. Lage / Glenn J. Platt / Michael Treglia: Inverting the Classroom: A Gateway to Creating an Inclusive Learning Environment. In: The Journal of Economic Education, Vol. 31, No.1 (2000), S. 30-43.