Für Erfolgskontrolle und Action im Hörsaal
Kurzbeschreibung
Audience Response Systeme dienen der Wissenssicherung und der Aktivierung der Studierenden – gerade bei Vorlesungen mit größeren Hörerzahlen. Unter Einsatz mobiler Endgeräte wird die Meinung oder der Wissensstand der Studierenden erfasst.
Ablauf
Das Grundprinzip ist einfach: Der Lehrende gibt eine Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten vor – die Studierenden stimmen in einem vorgegebenen Zeitrahmen mittels mobiler Endgeräte über die richtige Lösung ab. Unmittelbar im Anschluss wird das Abstimmungsergebnis gezeigt und besprochen.
Varianten:
- Hardware: Clickersysteme benötigen keine Internetverbindung.
- Software:Alternativ zum professionellen Clickersystem können die Studierenden mit der entsprechenden Software auch via Smartphone an der Abstimmung teilnehmen.
- Notfalls ist sogar eine technikfreie Abstimmung denkbar: Der Dozent/die Dozentin gibt zu Semesterbeginn Kärtchen in 3 (-5) verschiedenen Farben an jede(n) Studierende(n) aus. Diese bringen die Hörer_innen zu allen weiteren Sitzungen mit. Die Antwort-Optionen korrelieren nun immer mit einer der 3 (-5) Farben, die Studierenden halten die entsprechenden Kärtchen in die Luft.
An der CAU verwalten die elK.Medien die Clickersysteme, Marcel Austenfeld berät Sie gern!
Weiterführende Links:
- Mehr über die Clickersysteme erfahren Sie im Zeit-Artikel Bitte drücken Sie jetzt!
- Bei e-teaching.org erfahren Sie mehr über das elektronische Abstimmungssystem ARSnova