In der Veranstaltung „Atmosphären- und Ozeandynamik“ im Bachelorstudiengang Physik des Erdsystems wird das theoretische Grundgerüst zum Verständnis der globalen Bewegung von Luft- und Wassermassen erarbeitet, das zum Beispiel Wetter- und Klimavorhersagen ermöglicht. Bislang geschieht dies vorwiegend theoretisch auf Papier und an der Tafel. Die Verknüpfung der Theorie mit beobachtbaren Phänomenen der echten Welt kommt dabei oft zu kurz. Um die Theorie begreifbar zu machen, wollen wir praktische Experimente – in rotierenden Wassertanks und am Computer – einbetten. Diese werden von den Studierenden gemeinsam durchgeführt und durch in Gruppenarbeit iterativ erarbeitete, allgemeinverständliche, digitale Dokumentationen unterstützt.
- Der ausführliche Projektbericht der Projektinitiator_innen auf unserem Blog verrät Ihnen mehr über dieses innovative Lehrvorhaben.
- Zudem erfahren Sie im projekteigenen Blog Details über das Lehren, Lernen und die praxisorientierten Experimente der Teilnehmenden aus den Meeres-, Atmosphären- und Klimawissenschaften.
- Auch die unizeit berichtete in der Januarausgabe 2020 der über das innovative Lehrvorhaben.
Dr. rer. nat. Torge Martin, Ozeanzirkulation und Klimadynamik
Ein Gedanke zu „Meeresströmungen im Wassertank: von trockenen Formeln zu nasser Realität“