18 geförderte Projekte in der Antragsrunde 2016
Aktuelle Rechtsprechung im Strafrecht
Diese Veranstaltung ergänzt die universitäre Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen, indem die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte im Strafrecht vorgestellt und klausurnah aufgearbeitet wird. Die Teilnehmenden aus allen Semestern lernen, ... weiterlesen
Forschungsbasierte Projektgruppen in der Numerischen Ingenieurmathematik

Für das Modul Numerische Mathematik in den Ingenieurwissenschaften (WP MSc Elektro-/Informationstechnik, BSc/MSc Informatik) wird ein neues Übungskonzept mit forschungs- und projektbasierter Lehre entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Die Inhalte der Vorlesung sollen nicht ... weiterlesen
Implementation von multimediagestützten Tutorien zu Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie
Das Interpretieren und Aufstellen von Reaktionsmechanismen ist eine Schlüsselfähigkeit in der Organischen Chemie – gleichzeitig aber auch eine zentrale Hürde für viele Studierende. Viele Probleme sind auf ein mangelndes Verständnis der Darstellungsform und auf ineffektive ... weiterlesen
Laut, lauter: Lesen! Projekt zur Förderung des Vorlesens für Studierende der Italianistik
„Laut, lauter: Lesen!“ richtet sich an Studierende der Italianistik. Durch zwei Workshops zum Thema „Vorlesen“ wird den Studierenden eine vertiefte Annäherung an die italienische Sprache im Hinblick auf Aussprache und rhetorische Strategien beim öffentlichen Vortrag ... weiterlesen
Methoden empirischer Sozialforschung: theoretisch fundiert vermittelt, praxisnah und aktuell angewandt mit neuen digitalen Medien

Dieses Lehrvorhaben will die Wissensvermittlung im Blended Learning mithilfe des iSpring-Quizmakers um umfangreiche Testfunktionen erweitern und verbessern. Zugleich soll in interdisziplinärer Kooperation eine WebApp entwickelt werden, die sozialwissenschaftliche Umfragen auf ... weiterlesen
Nachhaltigkeit vermitteln lernen – Podcasts am Beispiel Wasser und Konsum im Lehramtsstudium Biologie

In diesem Lehrprojekt gestalten und erproben angehende Biologie-Lehrer_innen Audio-Podcasts für die Ausstellung „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen“ in der Flensburger Phänomenta. Die Themen Wasser und Konsum sollen für die Entwicklung ... weiterlesen
Partizipative Konzeptionierung des neuen Moduls „Sexuelle Bildung und Professionsethik
Studierende entwickeln einen Curriculumsentwurf für die Hochschullehre zum Thema „Sexualität und sexuelle Gewalt in Institutionen“ inhaltlich weiter, erarbeiten dazu eine studiengangbezogene methodische Umsetzung und implementieren sie anschließend in der Seminarpraxis ... weiterlesen
Polnische Kultur zum Anfassen! Polnischsprachige Workshops mit Persönlichkeiten der polnischen Kulturwelt
Das Projekt sieht zwei Workshops mit Persönlichkeiten der polnischen Kulturwelt vor. Das fachbezogene Programm der thematischen Workshops wird jeweils durch eine separate, berufsorientierte Veranstaltung abgerundet, die den Teilnehmer_innen exklusive Einblicke in die von den ... weiterlesen
Problem-Based Learning in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Unterrichts- und Bildungsgangentwicklung stellen für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen komplexe Problemsituationen dar. Die Förderung einer adäquaten Problemlösungskompetenz soll durch situiertes und problemorientiertes Lernen erfolgen. Daher werden im Projekt, auch im ... weiterlesen
Ringveranstaltung: Vertiefende Kenntnisse der Beratungstätigkeit für Geflüchtete aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Die Refugee Law Clinic Kiel bietet kostenlose Rechtsberatung für Flüchtlinge durch Studierende der juristischen Fakultät an. Die Ausbildung erfolgt durch eine Vorlesung im Asylrecht und soll nun ergänzt und vertieft werden durch eine Ringveranstaltung, die verschiedene ... weiterlesen
Semester 6.5 – Orientierung für Studium und Karriere

Das Projekt strebt die Erarbeitung einer online verfügbaren Orientierungseinheit in Form eines Leitfadens an, die es Studierenden der Kunstgeschichte am Ende ihres ersten Mastersemesters ermöglicht, aufgrund selbstständiger Reflexion und Evaluation ihres bisherigen Studiums, ... weiterlesen
Studierendenprojekt „Intelligentes Fahrzeug“

Auf Basis einer standardisierten Entwicklungsplattform wird ein autonomes, intelligentes Fahrzeug durch ein Studierendenteam realisiert und in einem studentischen Wettbewerb (NXP Cup Intelligent Car Racing Competition) evaluiert. Dabei werden mit einem problembasierten Zugang ... weiterlesen
Studierende organisieren einen Workshop zur Regionalgeschichte

Im Herbst 2016 soll ein zweitägiger internationaler Workshop unter dänischer und österreichischer Beteiligung stattfinden, der sich dem Thema Landes- und Regionalgeschichte im Schulunterricht widmet. Im Rahmen einer vorbereitenden Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016 ... weiterlesen
Sprachpraktische Übung im Modul „Technisches Englisch“

Zum SoSe 2016 führt das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) ein neues Modul „Technisches Englisch“ ein, um die Kompetenzen der Studierenden im Bereich Englisch zu verbessern und hierbei speziell das technische Vokabular zu trainieren. Parallel ... weiterlesen
Umweltethik-Wiki
Fast jeder kennt und nutzt das offene Online-Lexikon Wikipedia. Für normative Umweltfragen, die eine ethische Reflexionskompetenz erfordern, existiert ein solches Nachschlagewerk leider noch nicht. Mit Blick auf die Verschränkung von Umweltbewusstsein und -forschung sowie ... weiterlesen
Von der körperlichen Untersuchung auf digitalem Weg zur Diagnose – interaktive Konzeptentwicklung einer Software

Im medizinischen Alltag sind die Durchführung der körperlichen Untersuchung und die Einordnung der erhobenen Befunde essentiell, um eine Diagnose zu stellen und korrekte Therapieentscheidungen zu treffen. Um diese Kompetenzen nachhaltig zu vermitteln, wollen wir mit ... weiterlesen
Vorlesung 2.0 – Hybride Vorlesungseinheiten im Marketing
Mit dem Konzept hybrider Lerneinheiten erfolgt eine partielle Integration moderner Blended Learning Konzepte, insbesondere des Flipped Classroom, in klassische Präsenzveranstaltungen. Hybride Lerneinheiten bestehen aus zwei didaktischen Grundelementen: Einer aufgabenbasierten ... weiterlesen
Empfinde ich persönlich als sehr guten Ansatz. Wenn ich mich an meine Studienzeit zurück erinnere, dann waren die Vorlesungen meist so eng gestaffelt, dass es nur in den heimischen vier Wänden die Möglichkeit gab, sich mit den Wissen auseinander zu setzen.
Die Idee der hybriden Vorlesung hätte ich mir schon früher gewünscht, dann hätten Inhalt und Sinn verschiedener Themenbereiche nicht nur verdeutlicht, sondern auch besser verinnerlicht werden. Glückwunsch zu diesem Konzept.