WebLab: Webgestützes Computerlabor
Das Vorhaben wird Jupyter Notebooks auf einer zentralen Plattform nutzen und damit die digitalisierte Lehre ohne dediziertes Computerlabor ermöglichen. Dies soll in drei Lehrveranstaltungen umgesetzt werden. Jupyter Notebooks bieten eine neue Form der integrierten ... weiterlesen
Appwechslungsreiche Geschichten – Geschichtsunterricht im digitalen Zeitalter
Im Rahmen der fachdidaktischen Übung setzen sich die Lehramtsstudierenden mit der Digitalisierung des Faches Geschichte auseinander. Neben theoretischen Grundlagen soll vor allem die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien sowie die Aufbereitung von ausgewählten Apps, ... weiterlesen
Lecture digital – P2P (peer to peer)
Wissen entsteht besonders effektiv durch selbstorganisiertes Lernen. Das Projekt „Lecture digital – P2P“ bietet Studierenden ergänzend zu den herkömmlichen, dozentenzentrierten juristischen Präsenzveranstaltungen ein Lernformat an, bei dem sie ihre Rolle der passiven ... weiterlesen
Projektseminar: Multimediale Tutorials für künftige Studierende erstellen
Das Projekt umfasst ein Seminar und ein Tutorium zu je 2 SWS und richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“. Diese erarbeiten im Rahmen des Seminars selbständig inhaltliche und methodische Grundlagen des ... weiterlesen
Gesellschaftsrecht im Dialog – Verständnisgewinn durch höchstrichterliche Rechtsprechung
Das Gesellschaftsrecht ist maßgeblich durch höchstrichterliche Entscheidungen geprägt. Trotz darauf bezogener Vertiefungshinweise lesen die Studierenden die Urteile nur selten. Da diese in der Ausbildungsliteratur häufig auf nur wenige Aussagen reduziert werden, fehlt das ... weiterlesen
From Parchment to Publication
From Parchment to Publication fördert Studierende von der ersten Annäherung an historische Quellen, über die digitale Transkription bis zur wissenschaftlichen Publikation ihrer Ergebnisse. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Summerschool in die Praxis aktiver ... weiterlesen
Virtuelles Praktikum „IT-Sicherheit“
Ziel dieses Projektes ist es ein im Studiengang Informatik verankertes, verpflichtendes Modul „IT-Sicherheit“ in ein „virtuelles“ Praktikum zu transformieren um die Vorteile der Digitalisierung effizient zu nutzen und das Praktikum entsprechend den stark gestiegenen ... weiterlesen
Digitalisierung in der Neuroanatomie
Im vorklinischen Medizinstudium wird die Neuroanatomie im Rahmen des Seminars „Makroskopische Anatomie“ nebst begleitender Vorlesung gelehrt. Im Seminar werden den Studierenden am fixierten Gehirnen von Körperspendern die Schritte der Hirnpräparation demonstriert. Sie ... weiterlesen
Meeresströmungen im Wassertank: von trockenen Formeln zu nasser Realität
In der Veranstaltung „Atmosphären- und Ozeandynamik“ im Bachelorstudiengang Physik des Erdsystems wird das theoretische Grundgerüst zum Verständnis der globalen Bewegung von Luft- und Wassermassen erarbeitet, das zum Beispiel Wetter- und Klimavorhersagen ermöglicht. ... weiterlesen
Aus der (Hautarzt)praxis in den Hörsaal
Praxis- und berufsorientierte Lehre ist für alle akademischen Fächer essentiell und wird zunehmend in den Plänen für zukünftige Ausbildungsordnungen fixiert (z.B. Masterplan Medizinstudium 2020). So können Studierende berufsrelevante Fertigkeiten bereits frühzeitig ... weiterlesen