Erstellung eines Atlas religiöser Lernorte in Schleswig-Holstein
Forschungs- und produktorientiertes Lernen für die Herausforderungen der Berufspraxis von Religionslehrenden Gegenwärtige und zukünftige Religionslehrende wollen der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden, um deren religiöse Pluralitätsfähigkeit zu fördern. Obwohl ... weiterlesen
MaRS: Materialien für die fachspezifische Reflexion von Sprache im Unterricht
Seit dem Wintersemester 18/19 müssen Lehramtsstudierende aller Fächer das Modul „Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung“ besuchen. Ein Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in allen Fächern. ... weiterlesen
Mit innovativen Lernkonzepten die Lernerautonomie stärken und die Unterrichtseffizienz erhöhen
Das Lektorat Deutsch als Fremdsprache befindet sich im Umbruch: In den kommenden Semestern findet ein Rückbau von studienvorbereitenden Kurse zugunsten der studienbegleitenden Kurse statt. Auch neue Zielgruppen kommen hinzu: internationale Lehramtsstudierende sowie Lehrkräfte ... weiterlesen
Kultur am Abgrund? – Winter School zur Sensibilisierung für Kulturgüterschutz
Wie gehen wir mit kulturellem Erbe um? Welche Bedeutung hat Weltkulturerbe für unsere eigene kulturelle Identität? Anhand der materiellen Kultur sollen diese Fragen von Studierenden im Rahmen einer Winter School offen diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Unterstützt ... weiterlesen
Gesundheit konkret begreifen – Inklusive Mediengestaltung im Handlungsfeld Gesundheitsprävention
Im Fokus des neuen Moduls P4 (FPO Pädagogik, WS 16/17) steht die Gestaltung von Lern- und Bildungsräumen in gruppenzentrierten sowie organisationalen Settings. In 2 Seminaren des BA-Grundlagenmoduls P4 können Studierende in einem forschungsbasierten Projekt mediengestützte ... weiterlesen
Mathematik barrierefrei
Mathematik ist eine abstrakte Wissenschaft, in der Formeln, Diagramme und veranschaulichende Bilder eine zentrale Rolle spielen. Die in der Mathematik üblichen Lehrmittel (v.a. Skripte) sind aber für sehbehinderte Menschen bislang ungeeignet. Im Rahmen des Projektes sollen nun ... weiterlesen
KiFo-DaZ – Lehr-Lernstationen in der Kieler Forschungswerkstatt für und mit DaZ-Schüler*innen
Die Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) ist ein außerschulischer Lernort für Schüler_innen mit naturwissenschaftlich orientierten Lehr-Lernangeboten, die gute Deutschkenntnisse erfordern. Für Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegen bisher keine Angebote vor. ... weiterlesen
Forschungswerkstatt Theorien und Methoden

Es soll eine einsemestrige Forschungswerkstatt für Masterstudierende der Politikwissenschaft implementiert werden, in der diese in einzelnen Projektteams den gesamten Forschungsprozess durchlaufen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der engen Verzahnung von Theorie und ... weiterlesen
Materialien zur DaZ-Sprachförderung in allen Fächern und Disziplinen – erforschen, erstellen, erproben

In diesem Projekt werden Lehramtsstudierende für die Anforderungen an die Deutsch als Zweitsprachförderung im Fachunterricht qualifiziert, indem sie in Kooperation mit der Projektleitung „interkulturelle Bildung“ und den DaZ-Klassen einer Wirtschaftsschule ... weiterlesen
Studierende interviewen Menschen mit Behinderung: Zeitzeugeninterviews als Methode der Disability History in der Lehre
Im Rahmen des Projektseminars setzen sich Geschichtsstudierende kritisch mit der Erstellung und Auswertung von Zeitzeugeninterviews als Quellen der Geschichtswissenschaft auseinander indem sie diese Interviews selbst durchführen und reflektieren. mehr erfahren Sie im ... weiterlesen