#diesejungenleute: Altersstereotype als Gegenstand forschenden Lernens.
Im Rahmen des Forschungsseminars werden Studierende Forschungsfragen zum Zusammenhang von Stereotypen gegenüber jüngeren Führungskräften und ihrer Wahrnehmung als typische und effektive Führungskräfte untersuchen. Studierende werden dabei aktiv und selbstständig den ... weiterlesen
Zwischen Utopie, Ideologie und Pragmatismus – Sozialistisches Wohnen in Deutschland 1918-1989
Halle-Neustadt, das Bauhaus, die Stalinallee – die Assoziationen, die sozialistisches Wohnen auslöst, sind vielfältig. Dennoch: Während das „schöne“ Wohnen im 21. Jahrhundert mit den Echtholzböden sanierter Altbauten verbunden wird, ist die Ablehnung der als ... weiterlesen
Research for Change – forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung
Dieses Vorhaben ist fokussiert auf forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung. Die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs SSE sollen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen in Teams eigene Forschungsprojekte mit Fokus auf Probleme nachhaltiger Entwicklung im ... weiterlesen
From Parchment to Publication
From Parchment to Publication fördert Studierende von der ersten Annäherung an historische Quellen, über die digitale Transkription bis zur wissenschaftlichen Publikation ihrer Ergebnisse. Die Teilnehmenden werden im Rahmen der Summerschool in die Praxis aktiver ... weiterlesen
BA-Projekt: Resiliente 500-€-Wetterstation für klimaangepasste Landwirtschaft
ReWekliLA soll modellhaft für eine neue Klasse fachübergreifender und mit vielen Freiheitsgraden ausgestatteter studentischer Projekte stehen, in der die Studierenden in weiten Teilen Handlungseigner sind. Sie werden von anderen Studierenden begleitet und stehen in direktem ... weiterlesen
Betriebshygiene und Antibiotikaresistenz sichtbar machen
Hygiene wird häufig als ein trockenes, im ungünstigsten Fall maßregelndes Fach empfunden – wer wird schon gerne an den Putzplan erinnert. Zugleich sind umfassende Hygienekonzepte in landwirtschaftlichen Betrieben das Schlüsselelement, um dort den Einsatz von ... weiterlesen
Springschool Kognitive Neurowissenschaften
Die dreitägige Springschool hat das Ziel, StudentInnen einen praxisnahen Einblick in die Themenfelder der aktuellen Forschung der kognitiven Neurowissenschaften zu geben. Dabei sollen – basierend auf studentischen Vorschlägen – Experten Einführungsvorträge und ... weiterlesen
Lernforschungsprojekt „Flucht und Migration nach Deutschland“
Fremdsprachliche Interviewführung für die Studierenden des Masterstudiums Migration und Diversität Der Masterstudiengang „Migration und Diversität“ ermöglicht es den Studierenden eine der in Deutschland am meisten gesprochenen Fremdsprachen (Türkisch, Persisch, ... weiterlesen
Projektwerkstatt Meer
Am Institut für Geowissenschaften wird der englischsprachige Msc Studiengang Marine Geoscience angeboten. Meeresbodenkartierung ist ein fundamentaler Bestandteil dieses Studiengangs. In den letzten Jahren hat sich das Forschungsgebiet der Meeresbodenkartierung enorm ... weiterlesen
Forschungsbasiertes Praktikum „Optische Sensorik“
Es soll ein forschungsbasiertes Praktikum etabliert werden, in dem Bachelorstudierende in einer Projektphase in Gruppen selbst eine Forschungsfrage definieren, die Forschung planen, anhand von Computersimulationen durchführen, die Ergebnisse auswerten und interpretieren, die ... weiterlesen