Research for Change – forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung
Dieses Vorhaben ist fokussiert auf forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung. Die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs SSE sollen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen in Teams eigene Forschungsprojekte mit Fokus auf Probleme nachhaltiger Entwicklung im ... weiterlesen
Wellenschlagen – Peer learning for sustainability
The aim of the project is to build an active and growing sustainable community at Kiel University, using the potential of universities and students as actors of change and create opportunities for student involvement. With the project, we want to implement sustainable projects ... weiterlesen
„Einfache Sprache“ – Praktische Lösungen für die Herausforderungen des BTHG

In der Vorlesung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ (SoSe 2017) wird mit den Kooperationspartnern Stiftung Drachensee e.V., Kiel, und dem Deutschen Historischen Museum (DHM), Berlin, ein Service-Learning-Angebot „Einfache Sprache* – Praktische Lösungen für die ... weiterlesen
Nachhaltigkeit mit Filmen vermitteln. Eine fächerverbindende Lehrveranstaltung von Biologie und Kunst

Im interdisziplinären Austausch zwischen Kunst und Biologiedidaktik werden neue Möglichkeiten der Vermittlung komplexer Zusammenhänge nachhaltiger Entwicklung am Beispiel „Wasser“ entwickelt, erprobt und reflektiert. Studierende beider Fächer erstellen in Tandems ... weiterlesen
EmSo i3 – Empirische Sozialforschung international interdisziplinär interaktiv
Die sonst sehr theoretische Methodenlehre wird von einem wissensaneignenden zum anwendungsorientierten Format weiterentwickelt, wobei Studierende in Gruppenarbeiten kleine Forschungsprojekte in Form von Umfragen für gemeinnützige Organisationen durchführen und so ... weiterlesen
Ringveranstaltung: Vertiefende Kenntnisse der Beratungstätigkeit für Geflüchtete aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Die Refugee Law Clinic Kiel bietet kostenlose Rechtsberatung für Flüchtlinge durch Studierende der juristischen Fakultät an. Die Ausbildung erfolgt durch eine Vorlesung im Asylrecht und soll nun ergänzt und vertieft werden durch eine Ringveranstaltung, die verschiedene ... weiterlesen
Projektseminar: Reger 2016
Am Beispiel des Komponisten-Gedenkjahrs „Max Reger 2016“ entwickeln die Teilnehmer_innen Konzepte für die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit der Stadt Kiel. Das Vorhaben ermöglicht dabei auch die praktische Umsetzung und deren Begleitung ... weiterlesen
Ideas for Social Entrepreneurship in the Region (ISER)

Konzeption und Pilotierung eines neuen Moduls im Master-Studiengang, in dem die Studierenden lernen, eigenständig Lösungen für regionale gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. mehr über das Modul erfahren Sie im ausführlichen Blogeintrag Prof. Dr. Petra ... weiterlesen
Service-Learning-Programmierprojekte im Informatik-Studium
In zwei Modulen der Informatik mit unterschiedlichem Niveau werden Programmierprojekte, die von gemeinnützigen, sozialen oder Forschungseinrichtungen vorgeschlagen werden und für diese nützlich sind, bearbeitet. Projektarbeit und eigenverantwortliches Lernen sind vorrangige ... weiterlesen
Changemaker MOOC – Erstellung einer englischen Fassung

Der Massive Open Online Course (MOOC) wird didaktisch derart weiterentwickelt, dass internationale Studierende in virtuellen Teams als Gruppen zusammen arbeiten und lernen können. Prof. Christoph Corves, Geographisches Institut weitere Informationen hält auch die Pressemeldung ... weiterlesen