Bild und Sprache – Sprache und Bild
In dieser fächerverbindenden Lehr-Lern-Innovation zwischen den Fächern Kunst und Deutsch geht es darum, das Wechselverhältnis von Bild und Sprache im fachlichen und fachdidaktischen Kontext auszuloten. Hierfür werden drei bis vier Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik Kunst ... weiterlesen
Datencafé

Statistik und Datenverarbeitung gehört in vielen Studiengängen zur Grundausbildung. Die Inhalte sind jedoch oft schon vergessen, wenn sie z.B. für Abschlussarbeiten gebraucht werden. Das interdisziplinäre Datencafé bietet im Rahmen forschender Lehre einen Raum, um ... weiterlesen
Creating a TEDx / CAU-Talk Event

Studierende BA/MA erhalten innerhalb eines Eventmanagement-Seminars die Möglichkeit, ein TEDx Kiel-Event zu organisieren und ggf. durchführen. Sie werden durch ein Doktorand_innen-Team und Hochschulberufserfahrene begleitet. Damit wird ein neues ... weiterlesen
Prosodie hautnah erleben – Ein Lernprojekt auf Basis von Lombard-Sprache

Das Projekt verbindet interaktive Seminarlehre mit interdisziplinärem Arbeiten im Labor. Die Studierenden erheben ihre eigenen Sprachdaten in einem modernen Forschungsumfeld, lernen technische Anwendungen ihrer linguistischen Ausbildung kennen und erhalten durch die Analyse ... weiterlesen
Closure. Kieler e-Journal für Comic-Forschung

CLOSURE ist ein e-Journal-Projekt, das sich der Comic-Forschung widmet, und damit verspricht, einen starken Impuls für eine wachsende deutschsprachige Wissenschaftsgemeinschaft zu geben. Das e-Journal wird gemeinsam von Nachwuchswissenschaftler_innen und Studierenden ... weiterlesen
Changemaker MOOC – Erstellung einer englischen Fassung

Der Massive Open Online Course (MOOC) wird didaktisch derart weiterentwickelt, dass internationale Studierende in virtuellen Teams als Gruppen zusammen arbeiten und lernen können. Prof. Christoph Corves, Geographisches Institut weitere Informationen hält auch die Pressemeldung ... weiterlesen
AUV Lern- und Forschungsplattform

Praxisorientiert und interdisziplinär entwerfen und realisieren Studierende autonome Unterwasservehikel, die sowohl als Lernplattform für Studierende als auch als Forschungsplattform für wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Abschlussarbeiten dienen. Mehr erfahren ... weiterlesen
Modul „Forschungs-Studiengruppe“

Hierbei geht es um die Konzeption und den Testlauf eines neuen Forschungs-Moduls im Master-Studiengang. Die Studierenden dürfen dort eigenständig und interdisziplinär im Team ein Forschungsprojekt formulieren, planen und durchführen. Projektverantwortlicher: Prof. Dr. Axel ... weiterlesen
Lehr- und Forschungsplattform „Brain-Controlled Robotics“

Aus der aktuellen Forschung motivierte Fragestellungen der Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion werden in einem fachlichen Verbund zweier Lehrstühle in studentischen Teams komplementär bearbeitet. Neben der Anwendung der in den entsprechenden Lehrveranstaltungen ... weiterlesen
Einführung in die Modellierung

Die Studierenden (Agrar, Biologie und Geographie) erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit mit Computermodellen und sollen ihre Scheu vor der Modellierung verlieren. Sie lernen, wie von ihnen bereits genutzte Werkzeuge wie Excel und R zur Modellierung von komplexen ... weiterlesen