Appwechslungsreiche Geschichten – Geschichtsunterricht im digitalen Zeitalter
Im Rahmen der fachdidaktischen Übung setzen sich die Lehramtsstudierenden mit der Digitalisierung des Faches Geschichte auseinander. Neben theoretischen Grundlagen soll vor allem die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien sowie die Aufbereitung von ausgewählten Apps, ... weiterlesen
Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung außerschulischer Lernangebote
Dieses Projekt soll Lehramtsstudierenden der Biologie und Geographie die Möglichkeit geben, im Rahmen ihres Studiums den außerschulischen Lernort Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) besser kennenzulernen und aktiv an der Konzeption, Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung ... weiterlesen
Erstellung eines Atlas religiöser Lernorte in Schleswig-Holstein
Forschungs- und produktorientiertes Lernen für die Herausforderungen der Berufspraxis von Religionslehrenden Gegenwärtige und zukünftige Religionslehrende wollen der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden, um deren religiöse Pluralitätsfähigkeit zu fördern. Obwohl ... weiterlesen
MaRS: Materialien für die fachspezifische Reflexion von Sprache im Unterricht
Seit dem Wintersemester 18/19 müssen Lehramtsstudierende aller Fächer das Modul „Inklusion in der Schule: Heterogenität und Sprachbildung“ besuchen. Ein Schwerpunkt des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit sprachlicher Heterogenität in allen Fächern. ... weiterlesen
Bilder sehen – Sprache lernen – Interkulturalität im BilderBuch.
Bild und Sprache sind Medien des Erzählens. Das interdisziplinäre Seminar zwischen den Fachdidaktiken Kunst und Englisch thematisiert im transversalen Zugang von Bild- und Sprachdidaktik über den Fokus der Bild-Lese-Kompetenz das didaktische Potenzial zur Förderung von ... weiterlesen
KörperBilder: Repräsentation und Identität in Antike und Gegenwart
Studierende der Alten Sprachen entwickeln im praxis- und projektbezogenen Workshop „KörperBilder“ eigenständig neue Lehrmaterialien. Im Austausch mit Forschenden aus Archäologie und Latinistik erarbeiten sie eine Handreichung für Lehrer*innen der Alten Sprachen, die sich ... weiterlesen
Die ganze Stadt liest ein Buch: ein Kulturprojekt anlässlich des Kieler Matrosenaufstandes

Im Jahr 2018 jährt sich zum einhundertsten Mal der Kieler Matrosenaufstand. Das geplante Projekt beinhaltet auf Basis des Buches „Der Kaiser ging, die Generäle blieben“ von Theodor Plievier und im Rahmen des städtischen Projektes „Die ganze Stadt liest ein ... weiterlesen
Mobiles Lernen im Englischunterricht: Design-Based Research im Rahmen einer universitär-schulischen Kooperation

Master-Lehramtsstudierende entwickeln und evaluieren als Beitrag zu Design-Based-Research für den Bereich Mobile Learning im Englischunterricht geeignete Lernszenarien. Diese werden in Kooperation mit den Lehrenden und Lernenden einer Tablet-Klasse konzipiert, in der ... weiterlesen
KiFo-DaZ – Lehr-Lernstationen in der Kieler Forschungswerkstatt für und mit DaZ-Schüler*innen
Die Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) ist ein außerschulischer Lernort für Schüler_innen mit naturwissenschaftlich orientierten Lehr-Lernangeboten, die gute Deutschkenntnisse erfordern. Für Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegen bisher keine Angebote vor. ... weiterlesen
Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Eine neue Perspektive für die LehrerInnenausbildung im Fach Spanisch

Spracherwerb und soziale Interaktion sind eng miteinander verbunden. Im schulischen Kontext stellt der Fremdsprachenunterricht eine besondere Lernsituation dar, denn die Fremdsprache ist sowohl Unterrichtsmedium als auch Ziel des Lernens. Allerdings werden ... weiterlesen