Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung außerschulischer Lernangebote
Dieses Projekt soll Lehramtsstudierenden der Biologie und Geographie die Möglichkeit geben, im Rahmen ihres Studiums den außerschulischen Lernort Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) besser kennenzulernen und aktiv an der Konzeption, Erprobung, Evaluation und Weiterentwicklung ... weiterlesen
Projektseminar: Multimediale Tutorials für künftige Studierende erstellen
Das Projekt umfasst ein Seminar und ein Tutorium zu je 2 SWS und richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs „Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt“. Diese erarbeiten im Rahmen des Seminars selbständig inhaltliche und methodische Grundlagen des ... weiterlesen
Research for Change – forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung
Dieses Vorhaben ist fokussiert auf forschendes Lernen für nachhaltige Entwicklung. Die internationalen Studierenden des Masterstudiengangs SSE sollen in zwei aufeinander aufbauenden Modulen in Teams eigene Forschungsprojekte mit Fokus auf Probleme nachhaltiger Entwicklung im ... weiterlesen
Praxismodul Datenschutz- und Sicherheitszertifizierung (PM DSZ)
Sicherheit und Datenschutz sind heute von großer Bedeutung im Bereich Informationstechnik. Daher werden diese Inhalte auch in der Lehre (Master Wirtschaftsinformatik) berücksichtigt. Allerdings erfolgt dabei bestenfalls die theoretische Betrachtung der Grundlagen und einzelner ... weiterlesen
Gesellschaftsrecht im Dialog – Verständnisgewinn durch höchstrichterliche Rechtsprechung
Das Gesellschaftsrecht ist maßgeblich durch höchstrichterliche Entscheidungen geprägt. Trotz darauf bezogener Vertiefungshinweise lesen die Studierenden die Urteile nur selten. Da diese in der Ausbildungsliteratur häufig auf nur wenige Aussagen reduziert werden, fehlt das ... weiterlesen
Wearables – Perspektiven zur Anwendung mobiler Bewegungsanalysesysteme
Die Anwendung mobiler Bewegungsanalysesysteme (sogenannter wearables) zählt oft zum Berufsalltag von Sportwissenschaftler(inne)n. Die Auseinandersetzung mit diesen Systemen ist daher ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Die heterogenen Voraussetzungen im Umgang mit dem ... weiterlesen
Evaluation des eigenen Leadership-Styles für WX-Studierende
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL) wird semesterbegleitend ein cloudbasiertes Unternehmensplanspiel durchgeführt, bei welchem die Studierenden ihr in der Vorlesung erworbenes Wissen in Kleingruppen (5-6 Personen) praktisch ... weiterlesen
KörperBilder: Repräsentation und Identität in Antike und Gegenwart
Studierende der Alten Sprachen entwickeln im praxis- und projektbezogenen Workshop „KörperBilder“ eigenständig neue Lehrmaterialien. Im Austausch mit Forschenden aus Archäologie und Latinistik erarbeiten sie eine Handreichung für Lehrer*innen der Alten Sprachen, die sich ... weiterlesen
Virtuelles Praktikum „IT-Sicherheit“
Ziel dieses Projektes ist es ein im Studiengang Informatik verankertes, verpflichtendes Modul „IT-Sicherheit“ in ein „virtuelles“ Praktikum zu transformieren um die Vorteile der Digitalisierung effizient zu nutzen und das Praktikum entsprechend den stark gestiegenen ... weiterlesen
Digitalisierung in der Neuroanatomie
Im vorklinischen Medizinstudium wird die Neuroanatomie im Rahmen des Seminars „Makroskopische Anatomie“ nebst begleitender Vorlesung gelehrt. Im Seminar werden den Studierenden am fixierten Gehirnen von Körperspendern die Schritte der Hirnpräparation demonstriert. Sie ... weiterlesen