Class of Marketing – Eine intra- und transdisziplinäre Zusammenführung des Marketing
Die Class of Marketing verknüpft und integriert Lehrveranstaltungen der Professur für Marketing. Sie vermittelt den Studierenden während des Semesters mit Hilfe verschiedener Formate (Workshops und Lehrveranstaltungen) relevante Softskills sowie modulübergreifende und ... weiterlesen
Projektwerkstatt Meer
Am Institut für Geowissenschaften wird der englischsprachige Msc Studiengang Marine Geoscience angeboten. Meeresbodenkartierung ist ein fundamentaler Bestandteil dieses Studiengangs. In den letzten Jahren hat sich das Forschungsgebiet der Meeresbodenkartierung enorm ... weiterlesen
Berufsorientierung im Bachelorstudium Geographie
In diesem Projekt soll die Berufsorientierung im Bachelorstudium Geographie gestärkt und praxisorientierter gestaltet werden. Da immer mehr BA-Absolventinnen und -Absolventen direkt in das Berufsleben übergehen, ist eine frühe durch Praxiserfahrung bereicherte ... weiterlesen
Maitreffen der Anamnesegruppen 2018
Die Anamnesegruppen sind studentisch organisierte Gruppen, die sich v.a. aus Studierenden der Medizin und Psychologie zusammensetzen. Wir beschäftigen uns mit (Patienten-)Kommunikation und Gesprächsreflexion, interpersonellen Beziehungen und Gruppendynamik. Einmal jährlich ... weiterlesen
Forschungsseminar zur Umweltökonomik: Umweltschutz! Aber zu welchem Preis?
Im Rahmen des Projektes wird ein forschungsbasiertes Seminar entwickelt und angeboten, in dem die Studierenden sich intensiv mit einer Methode der Umweltbewertung beschäftigen und die zugrundeliegende Theorie anhand von selbst erhobenen und ausgewerteten Daten empirisch ... weiterlesen
Tutorium: Altgriechisch für Theologen
Das Tutorium bietet Studierenden der Theologie die Möglichkeit, die im Altgriechisch-Kurs am Institut für Klassische Altertumskunde obligatorisch zu erwerbenden Sprachkenntnisse speziell an theologischen Texten, d.h. vor allem an Texten des Neuen Testaments, einzuüben und ... weiterlesen
Experimentelle und angewandte klinische Neurowissenschaft
In Lehrveranstaltungen zur klinischen Neurowissenschaft lernen Studierende Messverfahren kennen, mit denen man z.B. Herzschlag, Muskelspannung, Schwitzen oder Gehirnaktivität erfassen kann. In aufeinander aufbauenden „hands-on“-Lektionen machen sie sich mit ... weiterlesen
Digital Blickdiagnosen trainieren mit MAX, der „Medizinischen App X“
Studierende der Medizin sollen lernen, aus klinischen Untersuchungsbefunden und Anamnese Differentialdiagnosen ab- und zielgerichtete Untersuchungen einzuleiten. Die derzeitige Ausbildung wird diesem Ziel nicht mehr gerecht. Es soll eine in der vorangegangenen Förderperiode als ... weiterlesen
„Einfache Sprache“ – Praktische Lösungen für die Herausforderungen des BTHG

In der Vorlesung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ (SoSe 2017) wird mit den Kooperationspartnern Stiftung Drachensee e.V., Kiel, und dem Deutschen Historischen Museum (DHM), Berlin, ein Service-Learning-Angebot „Einfache Sprache* – Praktische Lösungen für die ... weiterlesen
„Kiel im Krieg.“ Projekt-Seminar mit Ausstellung.
Der Erste Weltkrieg bedeutet in der Erinnerungskultur heute meist Pickelhaube und Schützengraben. Aber wie erlebten die Menschen in der Heimat, fern der Front, den vierjährigen Krieg? Welche Informationen standen ihnen zu Verfügung und wie veränderte sich das ... weiterlesen