Bühne frei für studentische Forschung und Lehre!

Studierende aus ganz Deutschland treffen sich am 26. und 27. September an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und zeigen, worüber sie forschen und wie sie die Lehre an ihren Hochschulen um eigene Ideen und Konzepte bereichern. weiterlesen
Von großen Männern und ihren Kriegen?
Geschichtsbilder in Schulbüchern des Kaiserreiches„Kaiser und Vaterland – das Geschichtsbild in Schulbüchern des Kaiserreichs“ – so lautete der Titel eines Hauptseminars des Historischen Seminars, das Prof. Dr. Sebastian Barsch (Didaktik der Geschichte) und Andreas Christ (UB Kiel) mit Unterstützung von Joana Hansen (studentische Mitarbeiterin) im Sommersemester 2018 organisierten. Die Lehrveranstaltung verband in einem innovativen Format den Themenkreis Erhaltung, Digitalisierung und Erschließung historischer Bestände mit den Bereichen kollaboratives Arbeiten an digitalisierten Quellen und historisches Lernen im Internet. weiterlesen
Theorie trifft auf kreative Expertise
Forschendes Lernen: Studierende kuratieren Keramik-AusstellungAm 25. September eröffnete im Museum Tuch und Technik die Ausstellung „Moderne trifft Heute“. Sie war das Ergebnis eines gleichnamigen Seminars am Kunsthistorischen Institut der CAU, das sich mit moderner sowie zeitgenössischer Keramik beschäftigt hatte. Die Ausstellung zeigte Arbeiten von Thomas Judisch, Lena Kaapke, Isabell Kamp, Danijela Pivašević-Tenner, Hannes Uhlenhaut und Maria Volokhova, die von jeweils von Studierenden betreut worden waren. Eine Teilnehmerin des Seminars schildert ihre Eindrücke und Erlebnisse. weiterlesen
Ausstellung „was ist mehr_wert?“

Alternativbewegungen zur Kommerzialisierung der Kieler Woche: Zwei Semester lang haben Masterstudierende der Europäischen Ethnologie/Volkskunde (CAU Kiel) die Kritik an der stetig wachsenden Profitorientierung des alljährlichen Segel-Großevents beforscht und dabei Gegenbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart in den Blick genommen. Ihre Arbeitsergebnisse präsentiert die Gruppe ab dem 22. Oktober 2018 in der Zentralbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. weiterlesen
Forschendes Lernen mit Kunst & Keramik
Moderne trifft Heute: Studentisch kuratierte Ausstellung öffnet die PfortenErde – Ton – Kunst. Keramik heißt Vielfalt. Das durften Studierende der Kunstgeschichte im Sommersemester 2018 erfahren. In Seminarräumen und Ateliers entstand gemeinsam mit Kunstschaffenden eine Ausstellung. weiterlesen
Impulse für Reallabore in der Lehre

In Stuttgart arbeiten Wissenschaft, Verwaltung, Unternehmen und Bürgerschaft in einem Reallabor gemeinsam an einer Mobilitätskultur, die nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Gesundheit, körperliche Bewegung und sozialen Austausch fördert. Wie genau das funktioniert, schildert das neue Buch „Stuttgart in Bewegung – Berichte von unterwegs“. Einige der darin präsentierten Ideen hat Frauke Godat vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) bereits zur Konzeption von Lehrveranstaltungen im Reallabor Kiel genutzt. weiterlesen
Mediengestützte Gestaltung des Selbststudiums

Von der kollaborativen Literaturdatenbank über Lernspiele zur Prüfungsvorbereitung bis hin zu Apps für die Studienorganisation: Die Teilnehmenden eines forschungsbasierten Lehrprojekts von Medienpädagogik-Dozentin Norma Reichelt haben sich mit dem Thema Selbststudium befasst – und auf den eigenen Erkenntnissen aufbauend eine Vielzahl mediengestützter Angebote konzipiert. weiterlesen
Empirische Sozialforschung mit Pädiko

Sakura Yamamura hat die Methodenausbildung am Geographischen Institut umgekrempelt. Zu diesem Zweck konzipierte die Dozentin nicht nur diverse gewinnbringende Blended-Learning-Elemente für die Lehre, sondern ließ ihre Studierenden die erlernten Forschungsmethoden auch gleich praktisch anwenden. Für den Kieler Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation (Pädiko) durften Yamamuras Studierende eigens Forschungsprojekte entwickeln, um diese im Umfeld der Kieler Pädiko-Einrichtungen umzusetzen. weiterlesen
Motivation durch Freiheit

Dr. Gerhard Berger ist Dozent an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit viel Leidenschaft begleitet er praxisbezogene Lehrforschungsprojekte, die Studierende der Soziologie im Bachelor absolvieren müssen. In den vergangenen zwei Jahren erfasste er mit seinen Kursteilnehmenden Daten an der Universität, mit deren Hilfe er inzwischen unterschiedliche Typen von Soziologiestudierenden identififizeren konnte. In diesem Semester wagt er sich nun an ganz neue didaktische Ansätze. weiterlesen
Studierende forschen über Obdachlosigkeit

Die Zahl der Obdachlosen in Kiel hat sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr beinahe verdoppelt. Eine drastische Entwicklung, die Historikerin Dr. Britta-Marie Schenk zum Anlass nahm, eine Lehrveranstaltung zur Geschichte der Obdachlosigkeit im 20. Jahrhundert anzubieten. Sie verknüpfte das historische Thema mit gegenwärtigen Aspekten – und lud Studierende dazu ein, im Rahmen des Seminars eigenständig zu forschen. weiterlesen