Weihnachtspause

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! weiterlesen
Lehrpreis für Matthias Laudes

Prof. Dr. med. Matthias Laudes ist mit dem Fachschafts-Lehrpreis der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet worden. Laut Lehrevaluation kam der Mediziner deshalb besonders gut bei den Studierenden an, weil er den Lernstoff durch „unendlich viele Beispiele aus dem Klinikalltag greifbar und verständlich macht“. Außerdem verschafft er seinen Studierenden regelmäßig die Möglichkeit, mit „echten Patienten“ ins Gespräch zu kommen, um spezifische Krankheitsbilder besser zu verstehen. weiterlesen
Umweltpreis für Studierende ausgeschrieben

Bestes Studentenprojekt im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesucht: Noch bis zum 17. Januar 2016 können Vorschläge bei der Deutschen Umweltstiftung eingereicht werden. weiterlesen
Student/-in des Jahres gesucht
Neuer Preis für studentisches Engagement5.000 Eure für herausragendes Engagement: Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) suchen zurzeit die Studentin bzw. den Studenten des Jahres. Noch bis zum 31. Dezember 2015 können Kandidat_innen für die neue Auszeichnung vorgeschlagen werden. weiterlesen
Call for Papers: Konferenz für studentische Forschung

Ob Hausarbeiten, Forschungsprojekte oder Abschlussarbeiten: Wer im Rahmen seines Studiums bereits geforscht hat, ist herzlich dazu eingeladen, seine Ergebnisse auf der ersten bundesweiten Konferenz für studentische Forschung zu präsentieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung forschen@studium an der Universität Oldenburg werden im Juni 2016 studentische Arbeiten und Projekte aller Fachrichtungen stehen – jeder Beitrag ist willkommen! weiterlesen
Sonderpreis für Projekte mit Flüchtlingen ausgelobt
Kultur und IntegrationKulturstaatsministerin Monika Grütters hat einen Sonderpreis für kulturelle Projekte mit geflüchteten Menschen ausgelobt. Ausgezeichnet werden Projekte, Netzwerke oder innovative Formate, die Flüchtlingen helfen, die Kultur unseres Landes kennenzulernen und sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen. Vorschläge können noch bis zum 31. Januar 2016 eingereicht werden. weiterlesen
Keine Anwesenheitspflicht mehr?

Für die Hochschulen in Schleswig-Holstein wird sich in nächster Zeit einiges ändern. Grund hierfür ist das neue Hochschulgesetz, welches in diesen Tage dem Ende der Debatte im schleswig-holsteinischen Landtag entgegengeht. Der AStA der CAU hat sich intensiv in die Diskussion zur Novelle eingebracht – Steffen Regis, AStA-Referent für Öffentlichkeitsarbeit, informiert über den Stand der Dinge. weiterlesen
VG Wort: Neuregelung zum Urheberrecht an Universitäten

Wer seinen Studierenden im OpenOLAT Skripte zur Verfügung stellt, musste sich bislang keine Gedanken übers Urheberrecht machen: Hochschulen zahlen eine Pauschale an die VG Wort, die – ähnlich der GEMA für Musik – Interessen der Verlage vertritt und Tantiemen an Autor_innen ausschüttet. Doch jetzt kommt eine Neuregelung auf Hochschullehrende zu. Womöglich müssen sie ab 2017 alle urheberrechtlich geschützten Texte, Textauszüge und Artikel, die sie in digitale Semesterapparate einstellen, einzeln erfassen. Selbst wenn die Dokumente passwortgeschützt nur einer Handvoll Studierenden zur Verfügung stehen. weiterlesen
Openhaart: Flüchtlingshilfe für Kinder
Studierende gründen gemeinnütziges Projekt an Neumünsteraner ErstaufnahmeSportliche Aktivitäten, einen Spielzeug- und Lernmaterial-Verleih sowie Deutsch-Crashkurse: All das will das gemeinnützige Projekt „Openhaart“ für Kinder und Jugendliche aus der Erstaufnahmeeinrichtung am Haart in Neumünster auf die Beine stellen. Jetzt sucht das Projektteam nach Mitstreiter_innen; am Dienstagvormittag (8. Dezember) findet ein erstes Infotreffen im Café Impuls in der Mensa II statt. weiterlesen
„Ask a Student“

Wer könnte besser erklären, was ein Studienfach bedeutet, als ein Studierender des Fachs selbst? Richtig: niemand. Deswegen gibt es im „Ask a Student“-Programm Erfahrungsberichte aus erster Hand. Zum Beispiel von Pharmazie-Studierenden. weiterlesen