Interdisziplinäre Lehre

Aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaft erfordern zunehmend einen interdisziplinären Ansatz. Schon während des Studiums lassen sich interdisziplinäre Problemstellungen in die Lehre integrieren. Dabei können interdisziplinäre Elemente sowohl durch Lehrpersonen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam gestaltet werden als auch darin bestehen, Studierende verschiedener Disziplinen zusammen lernen und forschen zu lassen. weiterlesen
Didaktische Reduktion in der Hochschullehre

Lehrende tappen häufig in die sogenannte Vollständigkeitsfalle, indem sie versuchen, den Stoff zum Thema einer Lehrveranstaltung möglichst in voller Fülle und allen Details zu vermitteln. Didaktische Reduktion kann dabei unterstützen, komplexe Sachverhalte zu erklären und die Komplexität gleichzeitig zu reduzieren. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Simplifizierung. Stattdessen trifft die Lehrperson eine auf die Zielgruppe zugeschnittene Auswahl und legt den Fokus dabei auf die wesentlichen Inhalte. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise mit einer sogenannten Fachlandkarte arbeiten, die einerseits einen Überblick zum jeweiligen Thema vermittelt, in der aber andererseits punktuelle Vertiefungen, sogenannte Tiefenbohrungen, vorgenommen werden können. weiterlesen
Handreichung digitale Lehre

Von A wie Atmosphäre schaffen bis Z wie Zusammenarbeit der Studierenden fördern: Diese Handreichung des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) bietet Lehrenden Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Take-Home-Klausur

Die Take-Home-Klausur ist eine Klausurform, die Studierende von zu Hauseaus mithilfe aller verfügbaren Quellen in einem vorgegebenen Zeitrahmen absolvieren. weiterlesen
Rückmeldungen erhalten/Audience Response

Mit digitalen Werkzeugen ist es möglich, während Vorlesungen, Vorträgenoder Seminaren Live-Rückmeldungen von den Studierenden zu erhalten(Audience Response). Fragen zu Vorwissen, Verständnis oder Reflexionkönnen anonym beantwortet werden. Auch können Studierende Fragen andie Lehrperson stellen. weiterlesen
Studierende zur Zusammenarbeit anregen

Die Zusammenarbeit von Studierenden fördert die Gestaltung einer gemeinsamen Lernkultur und die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls.In Online-Formaten der universitären Lehre ergeben sich daraus die Chancen, rein passives Rezipieren zu vermeiden sowie Kompetenzen und Expertisen Einzelner zur Realisierung eines Gruppenergebnisses zu nutzen. weiterlesen
Online-Lehrveranstaltungen strukturieren

Strukturierung und Durchführung von Online-Veranstaltungen bedürfen einer anderen Planung, als es von Präsenzveranstaltungen vertraut ist. Dies betrifft sowohl die Vor- und Nachbereitung als auch die Durchführung. Um die Besonderheiten von Online-Lehrveranstaltungen gewinnbringend nutzen zu können, ist es wichtig, einige Aspekte besonders im Blick zu behalten. weiterlesen
Moderation von Gesprächen in Online-Veranstaltungen

Durch Videokonferenzsysteme sind eine Simulation von Präsenz und damitauch das Führen von Gesprächen, Diskussionen und der Austausch untereinandermöglich. Der Moderation – wahlweise durch Studierende oderLehrende – fallen dabei wichtige Aufgaben zu. weiterlesen
Mediale Präsenz der Lehrperson

Bei jeder Form der digitalen Lehre ist es wichtig, die eigene Präsenz vor derKamera gut vorzubereiten und zu reflektieren. Dies beinhaltet die Vorbereitungsowie die eigene Haltung und das Verhalten während der Leitung einerOnline-Veranstaltung. weiterlesen
Lehr- und Lernprozesse in Online-Veranstaltungen sichtbar machen

Die Lern- und Arbeitsprozesse der Studierenden werden für alle Teilnehmendenonline sichtbar und nachvollziehbar, damit alle Beteiligten vomgegenseitigen Input profitieren können. Dafür hält das digitale Formateinige neue Optionen bereit, die es Studierenden sowohl in Einzel- alsauch in Gruppenarbeit ermöglichen, Teile ihres Lernprozesses zu verdeutlichen.Hierzu gehören interaktive Tools, die wie ein Whiteboard genutztwerden können, und Tools für Lehr-Portfolios, wie beispielsweise OLAT. weiterlesen