Digitale Lehre goes Web

„weblab.uni-kiel.de“ ist ein Computerlabor im Internet, erreichbar von überall in der Welt und zu jeder Uhrzeit. Ursprünglich initiiert, um überfüllten Computer-Laboren zu entkommen, wurde es unter COVID-19-Bedingungen zum Rettungsring für einige Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Digital vernetzt zum „Wortschatz im Deutschbuch“
Lehr-Lern-Experiment bringt Studierende zweier Seminare zusammenZwei parallel konzipierte Lehrveranstaltungen in der germanistischen Sprachdidaktik treten miteinander in Dialog: Das war die Kernidee eines Lehr-Lern-Experiments, das zwei Lehrende der CAU im digitalen Sommersemester 2020 gemeinsam realisierten. Zusammen mit ihren Studierenden loteten sie dabei den Forschungsstand zum Thema „Wortschatz im Deutschbuch“ aus. weiterlesen
Studierende erstellen einen Atlas religiöser Lernorte

Religionslehrende wollen der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden, um deren religiöse Pluralitätsfähigkeit zu fördern. Obwohl sich außerschulische religiöse Lernorte dafür eignen, werden sie kaum besucht: Sie müssen aufwendig recherchiert, kriteriengeleitet ausgewählt und mit dem Unterricht verzahnt werden. Um dies zu erleichtern, haben Studierenden jetzt über zwei Semester hinweg einen Atlas religiöser Lernorte inklusive Ansprechpersonen, Angeboten und Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Einbindung erstellt. weiterlesen
Do you also dream of a sustainable community on campus?

The project Wellenschlagen put together all the gained experience of the last year to create a Guide for Building a Sustainable Community on Campus. You can find an overview of the activities, but also honest reflections on what worked and what did not. If you are looking for inspiration on how you can make your sustainability seminar more attractive, we also included some of the methods and tools we tried (also online). weiterlesen
PERSPEKTIVEN: Digitalisierung in der Lehre

Die Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet Projekte, Konzepte und Ideen zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik. Im Fokus der dritten Ausgabe 2020 steht das Thema „Digitalisierung in der Lehre“. weiterlesen
Eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate

Im Corona-Semester 2020 sind auch am Institut für Praktische Theologie der CAU spontan viele kreative Formen der digitalen Lehre entwickelt und erprobt worden. All diejenigen, die potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind, hat ein engagiertes Projektteam jetzt kartographiert. weiterlesen
Digitale Whiteboards in Zoom-Konferenzen
Einfach kollaborativ arbeitenEs gibt zahlreiche Whiteboard-Tools, die sich in digitale Lehrveranstaltungen einbinden lassen. Wer das Videokonferenztool Zoom für die Lehre nutzt, kann dort direkt auf die integrierte Whiteboard-Funktion zurückgreifen, die sich beispielsweise fürs kollaborative Arbeiten und fürs gemeinsame Entwickeln von Ideen eignet. weiterlesen
Fragetools in digitalen Lehrveranstaltungen nutzen
Mit kleinem Aufwand Interaktion, Reflexion & Vertiefung unterstützenEine Umfrage, ein Multiple-Choice-Test oder eine offen gehaltene Abfrage lassen sich ohne großen Aufwand in digitale Lehrformate einbinden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Die Tools können beispielsweise dazu dienen, Studierende zu aktivieren, Feedback einzuholen oder Inhalte einer Lehrveranstaltung zu vertiefen und zu sichern. Vier Beispiele. weiterlesen
Das Digitale Laborpraktikum

Zu Beginn ihres Studiums waren die Labortüren verschlossen und die Hörsäle mussten leer bleiben. So erging es in diesem Sommersmester den Studienänfänger*innen der Pharmazie. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Dr. Antje Havemeyer und ihre Kolleg*innen Alternativen finden, um ihren Erstsemestern nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Kompetenzen zu vermitteln. Doch wie funktioniert das im Digitalen? Am Beispiel des Laborpraktikums zur anorganischen qualitativen Analytik lässt sich das zeigen. weiterlesen
Virtuelle Exkursionen – drei didaktische Beispiele
Erfahrungen und Ideen aus dem Sommersemester 2020Ob Actionbound, interaktive Stadtführungen oder Erzählcafés: Corona hat auch in Sachen Exkursionen die digitale Experimentierfreude Lehrender und Lernender angeregt. Frauke Godat stellt drei spannende Beispiele vor. weiterlesen