Lernen durch Engagement in der Schule
An der Wilhelm Tanck Schule Neumünster ist LdE UnterrichtsfachLernen durch Engagement (LdE) – auch Service Learning genannt – ist auch im schulischen Kontext spannend: Schüler*innen können dabei durch gesellschaftliches Engagement ihren Horizont erweitern und sowohl sinnstiftend als auch praxisnah Neues (kennen)lernen. Wie genau das funktioniert, zeigt dieses Video am Beispiel der Wilhelm Tanck Schule in Neumünster, wo LdE auf den Stundenplänen steht. weiterlesen
Digitale Lehre goes Web

„weblab.uni-kiel.de“ ist ein Computerlabor im Internet, erreichbar von überall in der Welt und zu jeder Uhrzeit. Ursprünglich initiiert, um überfüllten Computer-Laboren zu entkommen, wurde es unter COVID-19-Bedingungen zum Rettungsring für einige Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Interdisziplinäre Lehre

Aktuelle Herausforderungen für die Wissenschaft erfordern zunehmend einen interdisziplinären Ansatz. Schon während des Studiums lassen sich interdisziplinäre Problemstellungen in die Lehre integrieren. Dabei können interdisziplinäre Elemente sowohl durch Lehrpersonen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam gestaltet werden als auch darin bestehen, Studierende verschiedener Disziplinen zusammen lernen und forschen zu lassen. weiterlesen
Didaktische Reduktion in der Hochschullehre

Lehrende tappen häufig in die sogenannte Vollständigkeitsfalle, indem sie versuchen, den Stoff zum Thema einer Lehrveranstaltung möglichst in voller Fülle und allen Details zu vermitteln. Didaktische Reduktion kann dabei unterstützen, komplexe Sachverhalte zu erklären und die Komplexität gleichzeitig zu reduzieren. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend mit einer Simplifizierung. Stattdessen trifft die Lehrperson eine auf die Zielgruppe zugeschnittene Auswahl und legt den Fokus dabei auf die wesentlichen Inhalte. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise mit einer sogenannten Fachlandkarte arbeiten, die einerseits einen Überblick zum jeweiligen Thema vermittelt, in der aber andererseits punktuelle Vertiefungen, sogenannte Tiefenbohrungen, vorgenommen werden können. weiterlesen
Handreichung digitale Lehre
Videokonferenzen didaktisch passgenau gestaltenVon A wie Atmosphäre schaffen bis Z wie Zusammenarbeit der Studierenden fördern: Diese Handreichung des Projekts erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) bietet Lehrenden Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Methode: Lernreise

Eine Lernreise gemäß der „Theorie U“ bietet Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung die Möglichkeit, forschend in ungewohnte Umgebungen einzutauchen und dort im Dialog neue Praxiserfahrungen zu sammeln. Studierende und Lehrende der CAU haben dieses Prinzip im „Future City Lab“ kennengelernt. Die Studentin Julia Steinhauer schildert ihre Lernerfahrungen in einem Blogbericht, ergänzt um ein Methodenvideo, das das Prinzip Lernreise am konkreten Beispiel veranschaulicht. weiterlesen
Digital vernetzt zum „Wortschatz im Deutschbuch“
Lehr-Lern-Experiment bringt Studierende zweier Seminare zusammenZwei parallel konzipierte Lehrveranstaltungen in der germanistischen Sprachdidaktik treten miteinander in Dialog: Das war die Kernidee eines Lehr-Lern-Experiments, das zwei Lehrende der CAU im digitalen Sommersemester 2020 gemeinsam realisierten. Zusammen mit ihren Studierenden loteten sie dabei den Forschungsstand zum Thema „Wortschatz im Deutschbuch“ aus. weiterlesen
Studierende erstellen einen Atlas religiöser Lernorte

Religionslehrende wollen der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden, um deren religiöse Pluralitätsfähigkeit zu fördern. Obwohl sich außerschulische religiöse Lernorte dafür eignen, werden sie kaum besucht: Sie müssen aufwendig recherchiert, kriteriengeleitet ausgewählt und mit dem Unterricht verzahnt werden. Um dies zu erleichtern, haben Studierenden jetzt über zwei Semester hinweg einen Atlas religiöser Lernorte inklusive Ansprechpersonen, Angeboten und Möglichkeiten zur unterrichtspraktischen Einbindung erstellt. weiterlesen
Do you also dream of a sustainable community on campus?

The project Wellenschlagen put together all the gained experience of the last year to create a Guide for Building a Sustainable Community on Campus. You can find an overview of the activities, but also honest reflections on what worked and what did not. If you are looking for inspiration on how you can make your sustainability seminar more attractive, we also included some of the methods and tools we tried (also online). weiterlesen
Virtueller Marktplatz
Best Practices aus acht Jahren PerLeDas Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) blickt auf acht Jahre intensiver Arbeit an und in der Lehre zurück. Auf einem digitalen Marktplatz erwartet Sie eine Best-Practice-Auswahl der vielen innovativen Konzepte und Angebote, die PerLe für Studieninteressierte, Studierende, Tutor*innen und Lehrende entwickelt und umgesetzt hat. weiterlesen