„Abwechslung im häufig monotonen Lehralltag“

Als Student konnte er wenig mit Planspielen anfangen – inzwischen hat der Kieler Geograph Dr. Jonas Hein deren Mehrwert für seine Lehre erkannt und mit Studierenden ein eigenes Planspiel entwickelt. Warum, verrät er im Gespräch über sein Lehrprojekt „Umweltkonflikte in Küstenregionen“. Übrigens: Das englischsprachige Rollenspiel, das im gleichnamigen Seminar entstanden ist, ist ab sofort als On- und Offline-Variante für alle Interessierten frei abrufbar! weiterlesen
Von der Literaturrecherche bis hin zur Informationsvisualisierung

Prägnante Visualisierung von Daten und zielführende Literaturrecherche: Diese beiden Themen stehen im Fokus neuer Selbslernangebote der Universitätsbibliothek Kiel, die für CAU-Angehörige ab sofort via OpenOlat frei nutzbar sind. weiterlesen
Digitale Lehre goes Web

„weblab.uni-kiel.de“ ist ein Computerlabor im Internet, erreichbar von überall in der Welt und zu jeder Uhrzeit. Ursprünglich initiiert, um überfüllten Computer-Laboren zu entkommen, wurde es unter COVID-19-Bedingungen zum Rettungsring für einige Lehrveranstaltungen. weiterlesen
PERSPEKTIVEN: Digitalisierung in der Lehre

Die Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet Projekte, Konzepte und Ideen zu aktuellen Themen der Hochschuldidaktik. Im Fokus der dritten Ausgabe 2020 steht das Thema „Digitalisierung in der Lehre“. weiterlesen
Eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate

Im Corona-Semester 2020 sind auch am Institut für Praktische Theologie der CAU spontan viele kreative Formen der digitalen Lehre entwickelt und erprobt worden. All diejenigen, die potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind, hat ein engagiertes Projektteam jetzt kartographiert. weiterlesen
Digitale Whiteboards in Zoom-Konferenzen
Einfach kollaborativ arbeitenEs gibt zahlreiche Whiteboard-Tools, die sich in digitale Lehrveranstaltungen einbinden lassen. Wer das Videokonferenztool Zoom für die Lehre nutzt, kann dort direkt auf die integrierte Whiteboard-Funktion zurückgreifen, die sich beispielsweise fürs kollaborative Arbeiten und fürs gemeinsame Entwickeln von Ideen eignet. weiterlesen
Fragetools in digitalen Lehrveranstaltungen nutzen
Mit kleinem Aufwand Interaktion, Reflexion & Vertiefung unterstützenEine Umfrage, ein Multiple-Choice-Test oder eine offen gehaltene Abfrage lassen sich ohne großen Aufwand in digitale Lehrformate einbinden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Die Tools können beispielsweise dazu dienen, Studierende zu aktivieren, Feedback einzuholen oder Inhalte einer Lehrveranstaltung zu vertiefen und zu sichern. Vier Beispiele. weiterlesen
Das Digitale Laborpraktikum

Zu Beginn ihres Studiums waren die Labortüren verschlossen und die Hörsäle mussten leer bleiben. So erging es in diesem Sommersmester den Studienänfänger*innen der Pharmazie. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Dr. Antje Havemeyer und ihre Kolleg*innen Alternativen finden, um ihren Erstsemestern nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Kompetenzen zu vermitteln. Doch wie funktioniert das im Digitalen? Am Beispiel des Laborpraktikums zur anorganischen qualitativen Analytik lässt sich das zeigen. weiterlesen
Neue Konzepte aus dem Coronasemester
Deutsch als Fremdsprache: Was funktioniert digital – was besser in Präsenz?Digitale Lehre mit extrem heterogenen Lernendengruppen und sprachlichen Barrieren: Dass das tatsächlich möglich ist, hat der Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Coronasemester 2020 unter Beweis gestellt. Von neuen Erfahrungen und Erkenntnissen. weiterlesen
Alles andere als trockene Theorie

Über eine Lehrinnovation, die auf Kleingruppenarbeit und „hands-on“-Praxiselemente setzte – und was in Zeiten von Covid-19 daraus wurde. weiterlesen
Methode: Kollaboratives Arbeiten in der digitalen Lehre

Für intensiven Austausch und gute Ergebnisse in Gruppen & bei Projekten online weiterlesen
Kommunikation in Zeiten der Pandemie
Digitale Tutorien: Serie zur studentischen Lehre im CoronasemesterEine der wichtigsten Komponenten bei der Arbeit als Tutor_in ist die Kommunikation. Insbesondere die Vermittlung zwischen Lehrenden und Studierenden spielt dabei eine große Rolle. Aufgrund der Corona-Pandemie gilt es jetzt, neue Kommunikationswege zu finden. Texttutorin Rike Hillrichs berichtet in Teil zwei unserer Serie zur studentischen Lehre im Coronasemester von ihren neuen Kommunikationserfahrungen. weiterlesen
„Ausprobieren ist das Gebot der Stunde“
Digitale Tutorien: Serie zur studentischen Lehre im CoronasemesterDie Corona-Pandemie hat die Lehre auf den Kopf gestellt. Zwei der damit verbundenen Herausforderungen sind das Aktivieren und das Einbeziehen Studierender in digitalen Lehrveranstaltungen. Maria Woischwill blickt aus der Warte einer Tutorin auf die beiden Themen – und macht mit ihrem Blogartikel den Auftakt für unsere neue Serie rund um digitale studentische Lehre im Coronasemester. weiterlesen
Mediengestützte Praxis an der Apfelsine

Von der dermatologischen Ganzkörperuntersuchung über eine Probebiopsie bis hin zur subkutanen Naht illustrieren die Lehrfilme der Kieler Professorin Regine Gläser seit vergangenem Jahr vieles, was ihre Studierenden später im Beruf selbst einmal umsetzen sollen. Während des Thementags „Dermatologie hautnah“ am Wochenende hat Professorin Gläser mit ihrer Tutorin, Hiwi und Doktorandin Linda Wittbecker sowie zwei weiteren Dozentinnen aus dem Bereich der Psychosomatik und Allgemeinmedizin ihre Videoclips jetzt um spannende weitere Module ergänzt. Außerdem gab es beim Thementag innovative Praxiseinheiten an Zitrusfrüchten. weiterlesen
Tutorien in virtuellen Räumen

Online-Tutorien unterscheiden sich in einigen Aspekten von Präsenzveranstaltungen und bringen neben neuen Chancen natürlich auch Herausforderungen mit sich. Die Handreichung für „Tutorien in virtuellen Räumen“ aus dem Programm BEAT – Be A Tutor liefert zielführende Hinweise für die Durchführung, Vor- und Nachbereitung gelungener Videositzungen und präsentiert eine Auswahl hilfreicher Tools für digitale Tutorien. weiterlesen
Methode: Aktivierung in digitalen Lehrveranstaltungen

Für eine aktive Beteiligung der Studierenden in Online-Seminaren & Co. weiterlesen
Studierende unterstützen Schüler_innen

#wissenstattvirentauschen lautet das Motto der Online-Plattform Corona School: Sie verbindet Schüler_innen, die Unterstützung beim Homeschooling benötigen, mit Studierenden, die fachliche Kenntnisse und Engagement einbringen. Wie genau das funktioniert, erklärt CAU-Studentin Jorina Sendel, die sich als Campus Representative für das Projekt engagiert. weiterlesen
Der UCL Learning Designer
Online-Tool zum Planen von LehrveranstaltungenDas University College London (UCL) stellt ein praktisches Tool für die Lehrveranstaltungsplanung kostenfrei zur Verfügung. weiterlesen
Virtuelle Exkursionen in der Europäischen Ethnologie

In vielen Fächern gehören Exkursionen zum Studienplan; aufgrund der aktuellen Beschränkungen können sie im Sommersemester 2020 jedoch nicht wie gewohnt stattfinden. In der Europäischen Ethnologie versucht Sven Reiß seinen Studierenden dennoch ein Angebot zu machen und hat Ende April die erste virtuelle Exkursion durchgeführt. weiterlesen
Tipps & Links für Studierende

COVID-19 krempelt für eine Weile alles um – auch im Studium. Hier haben wir ein paar hilfreiche Links und Unterstützungsangebote speziell fürs gemeinsame Lernen an der Uni in Zeiten von Corona zusammengetragen. weiterlesen
Didaktische Hinweise für Ihre Lehrvideos
Sommersemester 2020In diesem Sommersemester startet die Lehre in großen Teilen digital. Bei bestimmten Lehr-Lern-Inhalte eigenen sich Online-Präsentationen im Videoformat besonders. Doch für alle, die eigene Videos in ihre Lehrveranstaltungen einbinden möchten, lohnt es sich, vorab einige Überlegungen anzustellen. weiterlesen
Online-Ressourcen für Lehrende der CAU Kiel

Hier finden Lehrende der CAU eine Übersicht mit Anregungen, Werzeugen und weiterführenden Links für ihre digital und medial gestützten Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020. Die Liste wird laufend ergänzt und überarbeitet. weiterlesen
Online-Kurse in die eigene Lehre integrieren

Das yooweedoo-Programm hat sich Empowerment für nachhaltige Entwicklung auf die Fahnen geschrieben: Es will jungen Menschen vermitteln, wie sie die Welt mit eigenen unternehmerischen Projekten verändern können. Zu diesem Zweck stehen frei zugängliche Online-Kurse zur Verfügung, die vom Crowdfunding über den Datenschutz bis hin zum Social Media Marketing wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Social Entrepreneurship, gesellschaftlichem Engagement und Service-Learning-Projekten aufgreifen. Besonders in der aktuellen Situation sind alle Lehrenden herzlich dazu eingeladen, die bestehenden Online-Angebote in eigene Lehrveranstaltungen zu integrieren. weiterlesen
PerLe unterstützt Ihre digitale Lehre

Die gut 1800 Lehrenden und die fast 27.000 Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stehen zum Start des Sommersemesters 2020 vor ungewohnten Herausforderungen. Digitale Lehr- und Lernformate werden dabei helfen, so gut wie möglich mit der aktuellen Situation umzugehen. Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen der CAU (PerLe) unterstützt und berät Lehrende gern, sowohl zu mediendidaktischen Fragestellungen als auch zum optimalen Einsatz der passenden Tools. weiterlesen
Gemeinsam soziale Medien erforschen
Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung lädt zum Mitmachen einIm Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel rücken Instagram-Storys, Tweets und YouTube-Videos in den Blick: Nutzer*innen sozialer Medien sind dort ab sofort zum gemeinsamen Erforschen individueller Social-Media-Postings eingeladen. Auch Pädag_innen an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sind herzlich in dem digitalen Labor willkommen und können gern gemeinsam mit Jugendlichen daran teilnehmen. weiterlesen
Lehrmaterial frei nutzen, teilen, weiterentwickeln

Lehrmaterialien teilen, sie kostenlos zur Verfügung, Wiederverwendung oder sogar zur Veränderung freigeben – all das folgt, genau wie lizenzfreie Software, dem „Open Source“-Ideal. Im Bildungskontext haben sich die Begriffe „Open Educational Resources“ (OER) und „Open Educational Practices“ (OEP) für freie Materialien und deren Nutzung durchgesetzt. Hier erfahren sie mehr über OEP und OER im Hochschulkontext. weiterlesen
Digitale Woche Kiel 2019

Bis zur Digitalen Woche Kiel 2019 sind es nur noch wenige Tage, Hunderte von Workshops, Vorträgen und Mitmachveranstaltungen stehen auf dem abwechslungsreichen Programm. Auch das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) ist – in diesem Jahr zum bereits dritten Mal – wieder mit von der Partie und hält in der Seeburg verschiedene Angebote für alle Interessierten bereit. Noch sind Anmeldungen zu den einzelnen Programmpunkten möglich. weiterlesen
Wie Lehrende der Elektrotechnik E-Learning nutzen

In der Elektrotechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gehören E- und Blended-Learning seit einigen Semestern zum Studienalltag. Gemeinsam mit Doktorand_innen und studentischen Hilfskräften setzt Professorin Martina Gerken Online-Tests, Simulationen und Mischmodule aus Onlinekursen und Präsenzveranstaltungen ein. Die Rückmeldungen der Studierenden helfen bei der Weiterentwicklung der Konzepte. weiterlesen
Streamen im Hörsaal
Lehrende für Pilotprojekt gesuchtDas Gebäudemanagement sucht für ein Pilotprojekt interessierte Lehrende an der CAU, die in ihren Vorlesungen automatisiertes Aufzeichnen und Streamen von Veranstaltungen testen möchten. Das Pilotprojekt soll dabei helfen, Veranstaltungen barriereärmer zu gestalten und die Digitalisierung an der CAU voranzutreiben. weiterlesen
Online-Plattform HFDcert gestartet
Digitale Lehre im Portfolio präsentierenEngagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen: Wer sich auf der neuen deutschlandweiten Plattform HFDcert des Hochschulforums Digitalisierung anmeldet, kann dort sämtliche Aktivitäten im Bereich digitaler Lehre in einem Online-Portfolio dokumentieren und sie sich durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen. weiterlesen
Methode: Clicker in der Lehre

Audience-Response-Systeme für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden weiterlesen
Erfahrungen mit digital gestützter Lehre sammeln

Seit 2015 werden vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Schulen mit dem Titel „Modellschule für Lernen mit digitalen Medien“ ausgezeichnet. Ihre Zahl ist inzwischen auf über 100 angewachsen. Höchste Zeit also, dass zukünftige Lehrkräfte während ihres Studiums auch die Gelegenheit erhalten, Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht zu sammeln. Am Englischen Seminar der CAU wurde im Wintersemester 2017/18 erstmals ein Projektkurs mit dem Titel „Mobile Enhanced Language Learning and Teaching“ (MELLT) angeboten, der Lehramtsstudierenden genau dies ermöglichen sollte. weiterlesen
Die Lehre umdrehen

Seit dem Sommer 2017 ist das juristische Examensvorbereitungsprogramm unter anderem um einen prozessrechtlichen Teil erweitert worden. Für Professorin Janique Brüning war absehbar, dass der zur Verfügung stehende Zeitraum nun nicht mehr ausreichen würde, um den examensrelevanten Stoff in der gebotenen Tiefe und Anwendungsmethodik zu vermitteln. Deshalb startete sie ein Projekt, das E-Learning systematisch an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU einführen sollte: Basierend auf dem Inverted-Classroom-Konzept verzahnte die Professorin die Präsenzlehre mit zehn- bis 20-minütigen Erklärvideos, mit deren Hilfe sich die Studierenden jetzt auf Veranstaltungsinhalte vorbereiten können. Dadurch ensteht mehr Freiraum für die aktive Anwendung des Lernstoffs in den Präsenzstunden. Janique Brüning schildert ihre Erfahrungen. weiterlesen
Empirische Sozialforschung mit Pädiko

Sakura Yamamura hat die Methodenausbildung am Geographischen Institut umgekrempelt. Zu diesem Zweck konzipierte die Dozentin nicht nur diverse gewinnbringende Blended-Learning-Elemente für die Lehre, sondern ließ ihre Studierenden die erlernten Forschungsmethoden auch gleich praktisch anwenden. Für den Kieler Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation (Pädiko) durften Yamamuras Studierende eigens Forschungsprojekte entwickeln, um diese im Umfeld der Kieler Pädiko-Einrichtungen umzusetzen. weiterlesen
Wie wirkt das iPad auf den Englischunterricht?

Studierende erforschen Medienkompetenz und Unterrichtsgestaltung im fünften Jahrgang eines Gymnasiums. weiterlesen
Internationalisierung durch Digitalisierung

Flexibilität und Internationalisierung der Lehre dank digitaler Lösungen? Was in der Theorie gut klingt, birgt eine Vielzahl praktischer Klippen, die in Pilotvorhaben erst einmal eruiert und umschifft werden müssen. Ein aktuelles Erasmus+ Projekt in der Klassischen Archäologie beweist den nötigen Pioniergeist: Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren fünf weiterer europäischer Universitäten entwickelt der Kieler Professor Stefan Feuser zurzeit das mehrsprachige Online-Modul „Antike Stadt“ („Ancient Cities“). Im Interview berichtet Stefan Feuser von seinen bisherigen Erfahrungen. weiterlesen
Praxisnahe empirische Sozialforschung

Im Rahmen des Lehrprojektes „EmSo i3. Empirische Sozialforschung“ erhielten Bachelor-Studierende der Geographie die Gelegenheit, Methoden der empirischen Sozialforschung in kleinen Forschungsgruppen praxisnah anzuwenden. Eine Partnerschaft mit der britischen Sheffield Business School ermöglichte dabei eine internationale (billingual auf Deutsch und Englisch), interdisziplinäre (zwischen Geographie und Entrepreneurship Studies) und interaktive (Einsatz von Adobe Connect als digitales Medium) Zusammenarbeit. weiterlesen
Twitter, Instagram & WhatsApp als Kulturraum.
Eine Forschungswerkstatt.Ein Seminar des Forschungsprojekts „Onlinelabor für Digitale Kulturelle Bildung“ bietet Studierenden der CAU Raum für Diskussionen über Soziale Medien und für die Erkundung neuer digitaler Ausdrucksformen. weiterlesen
Blended Learning: Lehrinnovationen in der Geographie

Die Lernplattform OpenOLAT ist am Geographischen Institut lange Zeit eher als Online-Ablage und Austauschforum für Materialien benutzt worden, eine Integration der eLearning-Funktionen im engeren Sinne hat dagegen kaum stattgefunden. Das wollte Diplomgeographin Sakura Yamamura ändern. Eine Erweiterung der Testfunktionen sowie ein iSpring-Quizmaker bieten inzwischen vollkommen neue Möglichkeiten für die Lehre. Ein Bericht aus der Praxis, Anwendungsbeispiele inklusive. weiterlesen
Forschendes Gestalten in der inklusiven Medienarbeit

Pädagogikstudierende entwickeln in einem forschungsbasierten Projekt mediengestützte Lernangebote zum Thema „Gesunde Lebensweise“ für das Gesundheitsprogramm der Special Olympics. Menschen mit geistiger Behinderung sind dabei nicht nur die Adressaten: Sie werden auch frühzeitig als beratende Expertinnen und Experten mit einbezogen. Diese gemeinsamen Termine werden durch das Institut für Inklusive Bildung begleitet. weiterlesen
Classroom Experiments: Simulation & Spiel in einem

Im Fachbereich Marketing integrieren Lehrende sogenannte Classroom Experiments als Alternative und Ergänzung zum Frontalunterricht in ihre Lehrveranstaltungen. Ziel dabei ist es, sowohl das Verständnis für komplexe sozialpsychologische und ökonomische Konzepte als auch die Motiovation der Studierenden zu steigern. Eine eigens entwickelte Webanwendung rundet das Konzept ab. Die Projektinitiatoren berichten. weiterlesen
Professur für Marketing 2.0

Der Begriff „Hybride Lerneinheit“ bezeichnet Blended-Learning-Konzepte, die in klassische Präsenzveranstaltungen integriert worden sind. Auf eine aufgabenbasierte Vorbereitungsphase folgt dabei eine Präsenzphase, in der die Inhalte gemeinsam mit Kommiliton_innen und Dozent_innen reflektiert und analysiert werden. Dass dieses Vorgehen insbesondere bei anwendungsbezogenen Themenkreisen eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Lehrkonzepten ist, findet der Kieler Dozent Wassili Lasarov. Er testet zurzeit hybride Lerneinheiten in einer Lehrveranstaltung im Fachbereich Marketing. weiterlesen
Log dich ein!

Körperliche Untersuchungen und die Einordnung der erhobenen Befunde sind für Mediziner_innen essentiell, um eine Diagnose stellen und korrekte Therapieentscheidungen treffen zu können. Um diese Kompetenzen nachhaltig zu vermitteln, entwickelt Frau Dr. med. Anke Bergmann vom Institut für Humangenetik gemeinsam mit Studierenden und in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Pädiatrie eine Anwendersoftware (App). Ein Bericht der Projektinitiatorin. weiterlesen
Vision einer mediengestüzten Lernarbeit in der Chemie
Interview zu IPN-Projekt mit Eye-Tracking & LernvideosDas Verstehen von Reaktionsmechanismen ist eine Schlüsselfähigkeit in der Organischen Chemie – gleichzeitig aber auch eine zentrale Hürde für viele Studierende. Die größten Probleme führt Herr Dr. Sascha Bernholt (IPN) auf ein mangelndes Verständnis der Darstellungsformen zurück. Mithilfe multimedialer Lernvideos will er Studierenden jetzt vor Augen führen, was genau bei einzelnen Reaktionen passiert. Eye-Tracker und Experten-Statements sollen veranschaulichen, an welchen Stellen einer Reaktion es knifflig wird. Die technische Umsetzung des Vorhabens birgt allerdings noch Hürden. weiterlesen
Semester 6.5 – Orientierung für Studium und Karriere

Die erste Hürde ist geschafft! Den Bachelor-Abschluss in der Tasche geht es für viele Studierende direkt weiter ins Master-Studium. Da bleibt oft keine Zeit zur Reflexion des Geleisteten und – angesichts des fließenden curricularen Übergangs vom BA in den MA – ebenso wenig Zeit, um die kommenden Semester sinnvoll in Hinblick auf den persönlichen Berufseinstig zu strukturieren. Dem will Frau Dr. Susanne Schwertfeger mit einem neuen Workshop und einem Leitfaden entgegenwirken. Die Projektinitiatorin berichtet von ihren ersten Erfahrungen. weiterlesen
Blended Learning in der Methodenausbildung

Mehr Praxisnähe bei der Auseinandersetzung mit Methoden empirischer Sozialforschung: In der Geographie hat ein Dozententeam eine besonders theorielastige Vorlesung so umgekrempelt, dass Studierende die Inhalte anhand konkreter Anwendungsbeispiele einüben können. Blended-Learning-Elemente spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Projektinitiatorin, Sakura Yamamura, schildert ihre Erfahrungen bei der Konzeption und der Umsetzung des neuen Formats. weiterlesen
Mehr als nur ein Online-Nachschlagewerk

Fast jeder kennt und nutzt das offene Online-Lexikon Wikipedia. Doch für normative Umweltfragen existierte ein solches Nachschlagewerk bislang nicht. Herr Dr. Florian Braun vom Philosophischen Seminar will das ändern – sein Umweltethik-Wiki-Projekt verschränkt Forschung und Lehre eng miteinander, Credits für redaktionelle Mitarbeit inklusive. Der Projektinitiator berichtet. weiterlesen
Empirische Methoden aktuell angewandt

Die Wissensvermittlung im Blended Learning und die interdisziplinärere Entwicklung einer WebApp zur empirischen Sozialforschung stehen im Fokus eines Lehrvorhabens am Geographischen Institut. Die neue App soll es Studierenden ermöglichen, selbständig sozialwissenschaftliche Umfragen auf mobilen Endgeräten umzusetzen – und so die theoretisch erlernten Methoden empirischer Sozialforschung auch unmittelbar anzuwenden. weiterlesen
Von Studierenden für Studierende: Das Marketing-Wiki

Im Fachbereich Marketing haben Studierende ein eigenes Wiki entwickelt. Die neue Lernplattform wird fortlaufend erweitert, redigiert und konkretisiert – zugleich ist sie bereits obligatorischer Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier. weiterlesen
Präventionsatlas zur sexualisierten Gewalt

Bald geht der neue Präventionsatlas „sexualisierte Gewalt in der pädagogischen Praxis“ online – wir durften vorab schon einmal einen Blick auf das Portal werfen. Entwickelt wurde es von Masterstudierenden der Pädagogik unter der Regie von Professorin Anja Henningsen. In diesem Blogeintrag erfahren Sie mehr über Henningsens forschungsbasiertes Lehrprojekt mit handfesten Resultaten zur Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. weiterlesen
„Engagement für gute Lehre lohnt sich!“

Von Studierenden für Studierende: Begleitend zu einer komplexen Einführungsvorlesung hat die Fachschaft Geographie an der CAU eigens ein Blended Learning Tutorium konzipiert. Im Rahmen dieses spannenden Projekts mit dem Titel „GeoAccess – EachOneTeachOne“ ist unter anderem ein Lehrvideo über Braunerde entstanden. Im Vorfeld hatte die Fachschaft mit etlichen Hürden zu kämpfen – doch Nerven und Sitzfleisch zu beweisen, hat sich gelohnt. Mehr verrät Fachschaftsmitglied Philipp Pache im Interview. weiterlesen
Service Learning in der Informatik

Mit dem Lehrprojekt „Service Learning in der Informatik“ hat Professor Thomas Slawig seine Studierenden an ein ganz neues Aufgabenfeld herangeführt: Sie durften selbst Ideen für gemeinnützige Programmiervorhaben entwickeln und umsetzen. Professor Slawig berichtet über seine Erfahrungen. weiterlesen
Prosodie hautnah erleben

Gesprochene Sprache ist wie Musik: Sie vereint Rhythmus, Tempo und Melodie. Aber wie genau produzieren wir Sprechmelodien? Wie können wir sie analysieren? Und wie verhält sich die Betonung zur Bedeutung eines Wortes? Antworten auf Fragen wie diese liefert jedes Sommersemester das Prosodie-Seminar der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Professor Oliver Niebuhr hat die Veranstaltung jetzt umgekrempelt, um sie praxisnäher, interaktiver und interdisziplinärer zu gestalten. Ein Erfahrungsbericht. weiterlesen
Drei Sprachwissenschaftler – eine Minute

Praktische Hilfe für Linguistik-Neulinge: Anja Bowitzky, Patrick Beuge und Alexander Lasch vom Germanistischen Seminar haben knackige Antworten auf die häufigsten Erstsemester-Fragen parat – und präsentieren sie via Screencast. Ein Kurzinterview mit den drei Projektinitiator_innen von „Linguistik in 60 Sekunden“. weiterlesen
Lehre mal anders: Lernen im Flipped Classroom

Seit einigen Semestern stellt der Kieler Sprachwissenschaftler Alexander Lasch die Lehre auf den Kopf. In seinem Blog-Beitrag erklärt er, was ihn am Konzept des Flipped Classroom begeistert. Und wie er – bei aller Freiheit – sicherstellt, dass seine Studierenden gut vorbereitet in die Prüfungen gehen. weiterlesen
Methode: Audience Response Systems
Für Erfolgskontrolle und Action im Hörsaal weiterlesen
Interview: Kopfstand in Hörsaal
Christian Spannagel über Flipped ClassroomDer dunkle Lord der Mathematikdidaktik war zu Gast an der CAU. Im Interview verrät Professor Christian Spannagel, warum er ein Fan des Flipped Classroom ist – und wie er es schafft, dass seine Studierenden top vorbereitet zur „umgedrehten Vorlesung“ erscheinen. weiterlesen
Ein schöner Beitrag, an der TUHH befassen wir uns auch gerade intensiver mit dem Thema! http://cgi.tu-harburg.de/~zllwww/blog/flip-your-classroom/