Sie suchen Inspirationen für eine Lehrveranstaltung oder einen Vortrag? Sie stehen vor einer didaktischen Herausforderung? Oder möchten selbstgetestete Lehrmethoden gern weiterempfehlen? Dann sind Sie bei diesem schrittweise wachsenden Methodenpool genau richtig!
Methode: Lernreise

Eine Lernreise gemäß der „Theorie U“ bietet Teilnehmenden einer Lehrveranstaltung die Möglichkeit, forschend in ungewohnte Umgebungen einzutauchen und dort im Dialog neue Praxiserfahrungen zu sammeln. Studierende und Lehrende der CAU haben dieses Prinzip im „Future City Lab“ kennengelernt. Die Studentin Julia Steinhauer schildert ihre Lernerfahrungen in einem Blogbericht, ergänzt um ein Methodenvideo, das das Prinzip Lernreise am konkreten Beispiel veranschaulicht. weiterlesen
Methode: Kollaboratives Arbeiten in der digitalen Lehre

Für intensiven Austausch und gute Ergebnisse in Gruppen & bei Projekten online weiterlesen
Methode: Aktivierung in digitalen Lehrveranstaltungen

Für eine aktive Beteiligung der Studierenden in Online-Seminaren & Co. weiterlesen
Methode: Peer Teaching

Für intensive Auseinandersetzungen mit dem Stoff und eine positive Lernatmosphäre weiterlesen
Methode: Freewriting

Erste Hilfe Hausarbeit: gegen Schreibblockaden & für zielführende Rohfassungen weiterlesen
Methode: Quiz

Stoff vertiefen, Prüfungen vorbereiten, Fragen klären weiterlesen
Methode: Prüfungsfragen formulieren und beantworten

Nimmt den Druck aus der Prüfungsvorbereitung weiterlesen
Methode: Vernissage

Einstieg in neue Themen, kreative Auseinandersetzung mit Inhalten weiterlesen
Methode: Die zwei Ws

Konzentration auf das Wesentliche weiterlesen
Methode: Feedback-Roulette

Andere Sichtweisen verstehen und vorstellen weiterlesen
Methode: Top 10

Erwartungen von Studierenden und Lehrenden abgleichen weiterlesen
Methode: One Minute Paper

Wissensstand abfragen, Gelerntes verankern & reflektieren weiterlesen
Methode: Clicker in der Lehre

Audience-Response-Systeme für Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden weiterlesen
Innovative Methoden & Ideen für die Lehre

Gemeinsam Projekte entwickeln – kreative Methoden aus dem Reallabor weiterlesen
Better learning with all your senses

Shaping transformation with multisensual methods weiterlesen
Methode: Fishbowl

Für einen intensiven Austausch in großen Gruppen weiterlesen
Methode: Kreisbrief

Komplexität von Problemen begreifen & Lösungsansätze entwickeln weiterlesen
Methode: Eine Synthese aus dem Design Thinking

Ideen & Notizen gewinnbringend weiterentwickeln weiterlesen
Methode: Gutachten erstellen

Für eine intensive Auseinandersetzung mit Gelesenem, Erarbeitetem & Geschehenem weiterlesen
Methoden von A bis Z

Neuer Reader »Ideen für die Hochschullehre« weiterlesen
Visualisierung für Lehrende und Lernende
Teil II: Folien und Overheadprojektoren weiterlesen
Visualisierung für Lehrende & Lernende

Teil I: „Sichtbar-Machen“ von Lerninhalten – eine Einführung weiterlesen
Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Für mehr Abwechslung im Hörsaal weiterlesen
Methode: Ein Glas Tee

Lerninhalte mit dem eigenen Leben verbinden & reflektieren weiterlesen
Methode: „Pro Action Café“
Neue Ideen entwickeln & Synergien nutzen weiterlesen
Methode: Heißer Stuhl

Perspektivwechsel & starke Argumente weiterlesen
Methode: Tauschbörse

Interdisziplinärer Austausch in heterogenen Gruppen weiterlesen
Methode: Sprüchewand, Come in Contact

Gedächtnisstütze & Raum für Kritik/Anregungen in Lehrveranstaltungen. weiterlesen
Methode: 6-3-5

Strukturiertes Brainstorming in großen Gruppen. weiterlesen
Die „Critical Friends“-Methode

Lebendiger Austausch mit Perspektivvielfalt weiterlesen
Methode: Nachhaltigkeits-Bingo

Für Konzentration & aktive Teilnahme. weiterlesen
Methode: Lügen Sie mal!

Die besondere Vorstellungsrunde. weiterlesen
Methode: Sechs Hüte

Verschiedene Denk- und Sichtweisen einnehmen weiterlesen
Methode: Spickzettel / Cheat Sheet

Prüfungsvorbereitung, Reduktion aufs Wesentliche weiterlesen
Methode: Das Blatt wenden

Projektarbeit: Lernende rücken zusammen weiterlesen
Methode: Schwimmende Inseln

Teamwork; gutes Gruppenklima für Projektarbeit weiterlesen
Methode: Reihen bilden

Kooperative Lernatmosphäre fördern, einander (besser) kennenlernen weiterlesen
Planspiel: „Klassenkonferenz“

Praxissituationen erproben weiterlesen
Improvisation in der Lehre

Linktipp: Improwiki – Spiele, Übungen und Warmups weiterlesen
Endlich Wachstum ?!

Lernen & Selbstkritische Reflexionen weiterlesen
Ergebnisoffen Lehren im Projekt

Ideen, Methoden, Anregungen weiterlesen
Methode: Projektbericht

Bewertung & Reflexion studentischer Projektarbeit – mit Beispielen aus der Universität Augsburg weiterlesen
Methode: Projekttagebuch

Reflexion & Bewertung studentischer Projektarbeit – mit Praxisbeispielen weiterlesen
Methode: Mit Fallstudien lernen

Praxisnahe, motivierende Auseinandersetzung mit Fach-Theorien weiterlesen
Methode: Themenfindung mit Design Thinking

Kreative Entwicklung von Hausarbeitsthemen und -Leitfragen weiterlesen
Methode: Gruppenpuzzle

Erwerb und die Vertiefung von Grundlagenwissen weiterlesen
Methode: Visuelle Agenda

Orientierungshilfe und kreative Dokumentation von Seminarzielen weiterlesen
Methode: Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Kommunikation im Fokus weiterlesen
Methode: Thesenspiel

Für angeregte Diskussionen, motiviert zum Mitdenken weiterlesen
Methode: Ampelspiel

Bildet Meinungsspektrum ab weiterlesen
Methode: Blitzlicht
Ein aktiver Einstig, bei dem jede(r) zu Wort kommt weiterlesen
Methode: World Café

Lässt Berührungsängste schwinden, bringt Diskussionen ins Rollen weiterlesen
Methode: Speed Dating – mit Video

Gemeinsames Lernen, wirkungsvoller Erfahrungsaustausch weiterlesen
Methoden für Großveranstaltungen

Aktivieren und Motivieren weiterlesen
Methode: Kritik mal anders

Für wertschätzendes Feedback weiterlesen
Methode: Fragen und Antworten in der Gruppe

Die Lage der Studierenden eruieren weiterlesen
Methode: Stichprobenweise fragen

Diskussionen ohne Langeweile weiterlesen
Methode: Stille Reflexion

Gut für introvertierte Studierende weiterlesen
Methode: One Minute Paper
Reflexion und Abgleich mit Lernzielen weiterlesen
Methode: Audience Response Systems
Für Erfolgskontrolle und Action im Hörsaal weiterlesen
Methode: Menschen treffen

Gutes Lernklima weiterlesen
Methode: Freunde trennen

Für muntere Lerner weiterlesen
Methode: Gespräche zu Zweit

Vertiefung und Perspektivwechsel weiterlesen
Methode: Reihum gehen

Jede(r) redet mit weiterlesen
Methode: Die Veranstaltung in zwei Parts teilen

Erhöht die Konzentration weiterlesen
Methode: Flipped Classroom

Mehr Zeit für die Lehre, Action und Motivation weiterlesen
Methode: Online Begriffsdefinitionen erarbeiten

Mitdenken, sich einbringen weiterlesen
Methode: Think-Pair-Share

Aktiver Austausch und Einbindung der Studierenden weiterlesen
Methode: Platzdeckchen

Für motivierte Kleingruppenarbeit weiterlesen
Methode: Formative Assessment

Studierendenzentrierte Erfolgskontrolle weiterlesen
Methode: Applications Card

Für tieferes Verständnis weiterlesen
Methode: Videokonferenz
Einbinden von Meinungen, Erfahrungen & Expertenwissen weiterlesen
Methode: 11-Worte-Telegramm

Auswerten und reflektieren weiterlesen
Ich selbst gehöre einer Generation an, die noch nie ein Telegramm geschrieben hat. Allerdings viele sms. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit eine sms schreiben zu lassen statt einem Telegramm.
Gute Idee! Haben Sie nicht einmal Lust, das auszuprobieren und hier auf dem Blog darüber zu berichten?
Lieber Matthias,
natürlich kann man auch eine sms verfassen lassen, die Zahl der Worte kann man selbstverständlich auch variieren.