Die gut 1800 Lehrenden und die fast 27.000 Studierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stehen zum Start des Sommersemesters 2020 vor ungewohnten Herausforderungen. Digitale Lehr- und Lernformate werden dabei helfen, so gut wie möglich mit der aktuellen Situation umzugehen. Das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen der CAU (PerLe) unterstützt und berät Lehrende gern, sowohl zu mediendidaktischen Fragestellungen als auch zum optimalen Einsatz der passenden Tools.
Eine Zusammenfassung mit Informationen, Möglichkeiten, Links und Hinweisen vom Präsidium und dem Team digitale Lehre der CAU finden Sie hier.
PerLe findet die für Sie passenden digitalen Lösungen zum Beispiel zu folgenden Fragen:
- Welche digitalen Tools können Ihr Lehrveranstaltungsformat (wie z.B. Vorlesung, Seminar, Übung, Selbstlernphase, Exkursion, Projekt- und Gruppenarbeit, forschungsbasierte Lehre etc.) mediendidaktisch optimal unterstützen?
- Wie können Studierende online aktiv eingebunden werden und kollaborativ zusammenarbeiten?
- Wie lassen sich Selbstlernphasen unterstützen?
- Wie lassen sich unter Berücksichtigung der Lernziele digitale Prüfungsformate durchführen?
- Wie können Präsentationen online durchgeführt werden?
In digitalen Austauschformaten, die wir gemeinsam mit anderen Lehrenden organisieren können, lassen sich außerdem Best-Practice-Beispiele veranschaulichen und diskutieren.
PerLe bietet auch Lehrenden mit Erfahrungen im Bereich der mediengestützten Lehre die Möglichkeit die digitale Lehre vertieft zu betrachten. Mit den Qualifizierungsangeboten Qualifizierung – maßgeschneidert und Kollegiale Austauschformate können konkrete Anliegen bearbeitet, Handlungsoptionen abgeleitet und Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit hin mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen diskutiert werden.
Melden Sie sich mit Ihren Anfragen bei:
- Sabine Reisas: sreisas@uv.uni-kiel.de
- Julia Sandmann: jsandmann@uv.uni-kiel.de
Der zentrale eLearning Service der CAU informiert im OpenOLAT über aktuelle Angebote zur Lehrunterstützung in der Corona-Krise.